Quantcast
Channel: Kommentare zu: Café Bar Bloom
Viewing all 108 articles
Browse latest View live

Zum Gschupftn Ferdl

$
0
0
 1/6 

Im phil kann man nicht nur zwischen Büchern, Möbeln und Schallplatten sein Frühstück genießen, die Atmosphäre hat Mike Lanner und Moriz Pfiffl auch schon zu großartigen Projekten inspiriert. Dort war nicht nur die Geburtsstunde der Gebrüder Stitch und der Pop-Up Oma-Bäckerei Vollpension, sondern auch die des ersten bio-zertifizierten Heurigen “Zum Gschupftn Ferdl” im Raimundhof, im Durchgang zwischen Mariahilfer Straße und Naschmarkt. Also haben wir uns frei nach Helmut Qualtinger auch frische Socken angezogen und uns auf dem Weg zum Heurigen-Frühstück gemacht … icon smile Zum Gschupftn Ferdl

Frühstück wird im Gschupftn Ferdl montags bis freitags von 09.00 bis 12.30 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 14.00 Uhr serviert. Obwohl der neue Heurige inzwischen schon recht bekannt und am Abend auch gut besucht ist, ist er als Frühstückslocation (noch) ein Geheimtipp: wir waren die einzigen Gäste icon wink Zum Gschupftn Ferdl . Das Frühstück kann man je nach Wetterlage im Innenraum oder im Schanigarten mit Heurigenbänken genießen. Das Pixel-Design ist nicht nur auf dem Schild über der Tür und auf der Speisekarte zu finden, es zieht sich auch bis ins Innere und runter bis in den Schnapskeller, wo auch eine Schießbude aufgebaut wurde. Musikliebhaber kommen auch nicht zu kurz – im Heurigen gibt es regelmäßig Live-Musik oder auch eine alte Jukebox, die sicher auch das eine oder andere Wienerlied zu Besten gibt.

Das Angebot ist der Ausrichtung entsprechend eher deftig, Standard-Frühstückszubehör wie Joghurt, Obst, Müsli etc. sucht man auf der Karte vergeblich. Trotzdem ist für jeden Geschmack etwas dabei und die klingenden Namen zaubern gleich mal zu Beginn ein Lächeln ins Gesicht: für den kleinen Hunger empfiehlt sich die “Praterwiese” (Butterbrot mit Schnittlauch) um € 2,60, “Mariandl oder Lola” (Brot oder Kipferl mit Marillen- oder Kirschenmarmelade) um € 2,90 oder das “Obstgartl” (Süßer Erdäpfelkrapfen mit Fruchtfüllung) um € 3,80. Für die FrühstückerInnen, die etwas mehr Hunger mitgebracht haben, finden sich auch noch umfangreichere Gerichte oder Kombis auf der Karte: “Ölschmölzi” (Brot mit Kernöleierspeis von zwei Eiern) um € 4,60, “Die 4 im Jeep” (Camembert Demeter natur, Orangenmarmelade, Erdnussbutter, Speck, eine Semmel, eine Scheibe Brot) um € 9,20, “Mähdrescher” (Brot mit Spiegelei und Speck) um € 5,20, “Tagwache” (Butter, Marmelade, Hilkater Weinkäse, Camembert, Beinschinken von Thum, zwei Scheiben Heurigenbrot) um € 8,60 – auch in der vegetarischen Variante mit Liptauer & Kübriskernaufstrich erhältlich, “Käsequartett des Mäusekönigs” (Camembert Demeter natur, Hilkater Bergkäse, Hilkater Weinkäse, Tiroler Gold, hausgemachte Orangenmarmelade, Butter und zwei Scheiben Nussbrot) um € 9,20 sowie das “Reparatur” mit Aspro, Tschick, Piff oder Espresso um € 3,90. Wer es noch deftiger mag, kann sich auch die verschiedenen Brettljausn zum Frühstück einverleiben, auch die werden bereits ab 09.00 Uhr serviert icon wink Zum Gschupftn Ferdl .

Nicht nur die Speisen, auch alle Getränke sind bio: der Kaffee stammt von der Rösterei Alt Wien und der Tee von Sonnentor. Natürlich gibt es auch noch verschiedene Säfte und hausgemachte Kracherl zum Durst löschen.

Wir haben das Brot mit Kernöleierspeis, den süßen Erdäpfelkrapfen, ein weiches Ei und die Tagwache (auf Frühstücksbrett mit QR Code) verspeist. Alles hat wirklich gut geschmeckt, besonders der Hilkater Weinkäse hat es uns angetan – der war g’schmackig & köstlich! Die Servicemitarbeiterinnen waren sehr freundlich, allerdings hat es dann doch etwas länger gedauert, bis das Frühstück auf dem Tisch war und es wurde auch nicht gleichzeitig serviert – obwohl wir die einzigen Gäste waren.

Fazit: Sympathische Alternative zum klassischen Frühstücksangebot in der Umgebung, urbanes Heurigenflair für junge, hippe WienerInnen.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 9 Minuten 13 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdl
Service:semmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdl
Qualität:semmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdl
Auswahl:semmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdl
Ambiente:semmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel aktiv Zum Gschupftn Ferdlsemmel inaktiv Zum Gschupftn Ferdl

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten, Schießbude im Keller, Live-Musik

Bargeldlos zahlen: Kreditkarten, Bankomat
Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 bis 24.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Windmühlgasse 20, 1060 Wien | Tel. 01 9663066 | heurigenbuffet@zumgschupftnferdl.at
Web: zumgschupftenferdl.at
Erreichbarkeit: U3 Neubaugasse, Bus 57A (Stiegengasse) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Zum Gschupftn Ferdl appeared first on Die Frühstückerinnen.


Clementine im Glashaus

$
0
0
 1/5 

Angelockt vom spannenden Namen des Lokals machten wir uns letzte Woche auf, die “Clementine im Glashaus” zu besuchen. Man findet sie im Palais Coburg und  erkennt gleich, dass sie immer schon da war. Jetzt hat das Glashaus, das früher schon Wintergarten, Bistro und Ähnliches war, einen neuen coolen Namen inkl. Logo, aber sieht trotzdem nicht wahnsinnig hip aus. Bis auf das Geschirr – das ist sehr hübsch! Und der Gastgarten ist sicherlich einer der liebsten in der Innenstadt. Nicht, dass wir ihn nutzen konnten – bei unserem Besuch hat es leider geschüttet. Gefrühstückt haben wir trotzdem gut.

Frühstücken kann man in der Clementine im Glashaus täglich von 7.00 bis 11.30 Uhr und die Karte von Chefkoch Martin Nuart bietet ausreichend Auswahl. Für Liebhaber von Frühstückskombinationen stehen zwei zur Auswahl: das “Frühstück der Clementine” (Clementinen Marmelade, Joseph Brot, Croissant, Blechkuchen, Butter, Ei im Glas, Joghurt mit Knuspermüsli und Clementinen, frisch gepresster Saft nach Wahl, Obst um € 19) und “Frühstück des August-Viktor” (Wurst & Käse Aufschnitt, Brot & Gebäck von Joseph, Butter, Eierspeise mit Kräutern, Portion Schaftopfen, frisch gepresster Saft nach Wahl, Gemüse um € 22). Darüber hinaus stehen folgende Speisen auf der Karte: “Frigga” (Kärntner Speise aus Maisgrieß, Speck, Bergkäse und Stangensellerie um € 8), “Lachs” (Räucherlachs, Kartoffel, Jungzwiebel, Kren um € 9), Eier gibt es pochiert (€ 8) oder als Eierspeise mit Topinambur und Schnittlauch um € 7).

Auf der “Extras”-Karte findet man von Brot & Gebäck, über Schaftopfen, Fisch, Frankfurter (ja echt), Waffeln, Müsli und diverse Milchsorten alles, was das Frühstückerinnenherz begehrt. Für die Süßen gibt es “Haden” (ebenfalls sehr kärntnerisch – Buchweizen, Himbeere, Milch) um € 7, “Hafer” (Haferflocken, Minibanane, Matcha um € 7) oder “Schaf” (Schafmilchjoghurt, Knuspermüsli, Clementinen).

Wir haben uns für das “Frühstück der Clementine” und die Frigga plus Schaftopfen extra entschieden und waren von allen Speisen sehr angetan bis auf den Obstteller bei erstgenanntem – der war ein wenig dürftig. Die Eier stammen aus Freilandhaltung.

Das Service war grundsätzlich sehr freundlich, leider hat man aber vergessen uns bei der Reservierung darauf hinzuweisen, dass das gesamte Glashaus 1 Stunde nach unserem Frühstücksbeginn von einer Gruppe gebucht wurde und daher mussten wir in die Weinbar/das Café im Stock darunter (Palais Coburg) wechseln. Wir waren zwar mit dem Frühstück schon fertig, wären aber gerne noch ein bisschen sitzen geblieben. Zur Verteidigung des Lokals muss man aber sagen, dass wir auf alle Getränke plus den Champagner, den wir uns in der Weinbar noch gegönnt haben (es gab was zu feiern), eingeladen wurden. Also Ende gut, alles gut icon smile Clementine im Glashaus

Fazit: Wenns mal ein bisschen schöner (oder kärntnerischer) sein soll, dann die Clementine im Glashaus besuchen.

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 3 Minuten 40 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaus
Service:semmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaus
Qualität:semmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaus
Auswahl:semmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaus
Ambiente:semmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel aktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaussemmel inaktiv Clementine im Glashaus

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, sehr schöner Gastgarten

Bargeldlos zahlen: Kreditkarten, Bankomat
Öffnungszeiten: Täglich von 0 bis 24.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Coburgbastei 4, 1010 Wien | Tel. 01 51818-870 | basteigarten@palais-coburg.com
Web: http://www.coburg.at/index.php?page=weinbistro
Erreichbarkeit: U1 Stubentor, Straßenbahn 2 Weihburggasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Clementine im Glashaus appeared first on Die Frühstückerinnen.

Die Jause

$
0
0
 1/6 

Der 23. Bezirk war auf unserer Frühstückskarte bisher noch ein weißer Fleck und wir konnten es eigentlich gar nicht glauben, dass es hier keine Locations für einen genussvollen Start in den Tage geben soll. Bei einem unserer letzten Ausflüge in den Maurer Wald haben wir dann bei der Rückfahrt gegenüber vom Gösser Bräu (ehemals Brandauers Bierhaus) das neue Lokal “Die Jause” entdeckt und unsere Freude war groß: es wird auch Frühstück serviert!

Petra Fischer hat das hübsch eingerichtete Lokal Mitte Mai 2014 eröffnet und bietet ihren Gästen die unterschiedlichsten Arten von Jause an – zu allen Tageszeiten. Von Frühstück über den vormittäglichen Gabelbissen, die leichte Suppe/Salat zu Mittag, bis hin zum klassischen Nachmittagskaffee & Kuchen oder der pikanten Brotzeit und dem After-Work-Snack. Etwas umfangreicheres Frühstück wird allerdings nur samstags serviert, während der Woche beschränkt sich das Angebot auf Brot, Butter und Marmelade. Es gibt auch keine fixe Karte, das Angebot ändert sich laufend.

Bei unserem Besuch auf der Frühstückskarte: Die Basis um € 4,90, bestehend aus Kaffee, Tee oder Kakao, 2 Stück Brot / Gebäck (Vollkornbrot und selbst gebackenes Weißbrot), Marmelade und Butter. Dazu konnten noch folgende Extras um jeweils € 2,- bestellt werden: Schinken & Käse, Karottensalat & pikanter Aufstrich, weiches Ei, Gurke & Paradeiser, Bananen-Kokos-Creme mit Obst, hausgemachtes Bircher-Müsli mit Apfel oder Orangensaft (nicht frisch gepresst). Für die süßen FrühstückerInnen empfehlen sich auch noch die selbstgemachten Kuchen und Torten. Neben Kaffee von der Rösterei Alt Wien werden noch verschiedene Tees, Kakao, natürtrübe und gespritze Säfte angeboten.

Wir haben neben der Basis noch Schinken & Käse, weiches (Bio-)Ei mit Gurke & Paradeiser und das hausgemachte Bircher-Müsli probiert. Alle Produkte haben sehr gut geschmeckt, bis auf das Croissant – das war wahrscheinlich aus dem Supermarkt. Wir haben uns bei Frau Fischer auch sehr gut aufgehoben gefühlt, allerdings waren wir eine Zeit lang auch die einzigen Gäste im Lokal. Da alles frisch zubereitet wurde, kann es gut sein, dass die Wartezeiten bei größerer Auslastung entsprechend länger werden.

Fazit: Gemütliche Location für ein samstägliches Frühstück vor einem Spaziergang im Maurer Wald und Umgebung.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 8 Minuten 11 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel inaktiv Die Jause
Service:semmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jause
Qualität:semmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel inaktiv Die Jause
Auswahl:semmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel inaktiv Die Jausesemmel inaktiv Die Jause
Ambiente:semmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel aktiv Die Jausesemmel inaktiv Die Jause

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, kein Garten, gratis WLAN (Code: Suppentopf)

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr, Sonntag, Montag und Feiertag geschlossen.
Adresse/Kontakt: Geßlgasse 7, 1230 Wien | Tel. 01 886 18 04 | tisch@diejause.at
Web: www.diejause.at
Erreichbarkeit: Straßenbahn 60 (Maurer Hauptplatz) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Die Jause appeared first on Die Frühstückerinnen.

Budapest Bistro

$
0
0
 1/5 

Nachdem uns das Budapest Bistro in der Pilgramgasse schon mehrmals empfohlen wurde und uns die wirklich nette Fassade beim Vorbeigehen auch schon aufgefallen ist, haben wir es nun endlich geschafft, das kleine Frühstücksangebot auszuprobieren. Das Bistro ist auch für Early Birds bestens geeignet, die auf dem Weg zur U-Bahn schnell einen Kaffee und ein süßes Teilchen mitnehmen möchten – geöffnet wird montags bis freitags bereits um 06.00 Uhr! Wir sind, wie bereits bekannt, am Wochenende eher von der “gemütlichen Partie” und haben unser Frühstück am Samstag also doch lieber am (sehr) späten Vormittag genossen icon wink Budapest Bistro .

Frühstück wird im Budapest Bistro ganztags serviert und wie schon erwähnt, ist das Angebot nicht besonders umfangreich: “Bistro Frühstück” (5 Bistro Snacks, Heißgetränk) um € 3,80, “Budapest Frühstück” (2 Gebäck, weiches Ei, Butter, Schinken, Käse, ungarischer Liptauer Körözölt, Heißgetränk) um € 7,50, “Donau Frühstück” (2 Gebäck, weiches Ei, hausgemachte Marmelade, Butter, Heißgetränk) um € 5,50, “Vital Frühstück” (1 Gebäck, Joghurt mit Müsli und Obst, Butter, Heißgetränk) um € 6,50 und “Single Frühstück” (Gugelhupf oder Zopf, Butter, Heißgetränk) um € 3,80. Neben den Frühstückskombinationen kann man aber auch noch süße / pikante Bistro Snacks aus der Vitrine oder verschiedene warme Riesenbrote (Schinken, Pilze, ungarisch oder Käse) um je € 3,80 wählen.

Neben der Standard-Kaffeeauswahl (Illy) gibt es auch noch verschiedene ungarische Teemischungen, Kakao, frisch gepressten Orangensaft und Erfrischungsgetränke, wie zB. Soda mit hausgemachtem Fruchtsirup.

Wir haben das Donau Frühstück und das Vital Frühstück probiert. Alles war sehr ansprechend angerichtet und hat auch gut geschmeckt, leider werden aber Eier aus Bodenhaltung verwendet, daher haben wir das inkludierte Ei abbestellt und dafür eine 2. Marmeladensorte bekommen. Darauf angesprochen hat mir der sehr freundliche, auch wirklich ungarische, Besitzer erklärt, dass Eier aus Freiland- oder Bio-Freilandhaltung zu teuer sind und er daher auch weiterhin Eier aus Bodenhaltung anbieten wird. Was wirklich schade ist, da die Frühstückskombinationen wirklich günstig sind und viele Konsumenten gerne bereit wären, für bessere Qualität und zugunsten der Lebensqualität der Tiere etwas mehr zu bezahlen.

Das Bistro ist sehr gemütlich eingerichtet, Sofa, Stehlampe und Bücherregale laden ein, sich doch noch einen 2. oder 3. Kaffee zu bestellen und noch etwas länger zu bleiben. Die hausgemachte Marmelade und Fruchtsirupe sowie verschiedene Teemischungen können im Lokal auch käuflich erworben werden.

Fazit: Charmantes Bistro mit kleinem Frühstücksangebot, ideal auch für Frühstück-to-go auf dem Weg zur U-Bahn.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 6 Minuten 05 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel inaktiv Budapest Bistro
Service:semmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistro
Qualität:semmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel inaktiv Budapest Bistrosemmel inaktiv Budapest Bistro
Auswahl:semmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel inaktiv Budapest Bistrosemmel inaktiv Budapest Bistro
Ambiente:semmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistrosemmel aktiv Budapest Bistro

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06.00 bis 19.00 Uhr, Samstag von 08.00 bis 13.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Pilgramgasse 10, 1050 Wien | Tel. 0699 17148736 | budapestbistro10@gmail.com
Web: www.facebook.com/BudapestBistro
Erreichbarkeit: U4 Pilgramgasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Budapest Bistro appeared first on Die Frühstückerinnen.

Daniel Moser’s Cottage

$
0
0
 1/6 

Vom Betreiber der Loosbar und dem Daniel Moser Café im 1. Bezirk wurde vor zwei Jahren auch noch das Cottage in Döbling eröffnet – um die Wiener Kaffeehauskultur auch in die Außenbezirke zu bringen icon wink Daniel Mosers Cottage . Das Lokal punktet mit geschmackvollem, modernem Interieur, lustiger Wandbemalung und dem gemütlichen Schanigarten. Innen macht man es sich auf Leder in Creme und Braun gemütlich und im Garten genießt man das Frühstück im Freien – im Sommer unter der schattenspendenden Markise. Das Publikum ist chic und elegant – man befindet sich ja auch im 19. Bezirk icon smile Daniel Mosers Cottage .

Frühstück wird im Daniel Moser’s Cottage ganztags serviert und man kann aus 6 Kombis wählen: “Der Bescheidene” (Kaffee/Tee, Gebäck, Butter, Marmelade) um € 5,10, “Herhänger” (Glas Prosecco oder Seidl Bier, deftiges Omelette mit Frühlingszwiebeln, Champignons, Speck und Emmentaler) um € 6,50, “Die Süße” (Kaffee/heiße Schokolade, Waffeln mit Früchten, Ahornsirup und Schlagobers) um € 6,50, “Der Klassische” (Kaffee/Tee, Beinschinken mit Kren und Fächergurkel, Gebäck, Butter, weiches Ei und frisch gepresster Orangensaft) um € 9,50, “Der Mediterrane” (Kaffee/Tee, frisch gepresster Orangensaft, Ciabatta, Spiegelei, Büffelmozzarella, Salami, Prosciutto, Oliven, Kapern, Butter oder Olivenöl) um € 10,50 und “Die Gesunde” (Tee/Kaffee, Apfel-Karottensaft, weiches Ei, Gebäck, Cottage Cheese-Avocado-Tomate-Kernöl-Aufstrich, Birchermüsli mit Joghurt und Rohkost) um € 12,50.

Neben einer umfanreichen Auswahl an Eiergerichten (zB. Omelettes mit verschiedenen Zutaten, Ham oder Bacon & Eggs, Eggs Benedict, pochiertes Ei mit getrüffeltem Spinat) wird auch noch eine kleine Auswahl an – auch zum Frühstück passenden – Süßspeisen (zB. Marillen Palatschinken, Mini-Gugelhupf, Früchte Tarte) angeboten.

Die Kaffeeauswahl ist sehr umfangreich und birgt neben den Klassikern auch weniger Traditionelles wie zB. Iced Coffee und Kaffeevariatonen mit Schokolade – wobei der Kaffee geschmacklich nicht auf meiner Top 10 Liste landen wird. Auch die Teetrinker werden gut versorgt und den Chai Latte gibt es auch mit Eis. Zotter Trinkschokolade, Steamer (Milchschaum) mit Geschmack, frisch gepresste Säfte – was will man mehr.

Wie haben das gesunde und das klassische Frühstück probiert – und mussten leider wieder einmal auf unser Frühstücksei verzichten, das stammt leider aus Bodenhaltung. In diesem Ambiente etwas unerwartet und daher doppelt enttäuschend. Leider musste ich die dazubestellte Marmelade auch noch extra bezahlen, obwohl man sie doch eigentlich gegen das nicht konsumierte Ei hätte tauschen können. Die anderen Zutaten unserer Frühstückskombis waren aber sehr gut und die Portionen vor allem auch reichlich.

Die Servicemitarbeiterinnen waren sehr freundlich und haben noch vor der Bestellung sofort eine Karaffe mit Wasser zur Erfrischung gebracht – da es an dem Tag recht warm war, war das eine willkommene Überraschung.

Fazit: Schönes Lokal, freundliches Service – aber ohne ein besonderes Highlight.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 11 Minuten 14 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel inaktiv Daniel Mosers Cottage
Service:semmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel inaktiv Daniel Mosers Cottage
Qualität:semmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel inaktiv Daniel Mosers Cottagesemmel inaktiv Daniel Mosers Cottage
Auswahl:semmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel inaktiv Daniel Mosers Cottage
Ambiente:semmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottagesemmel aktiv Daniel Mosers Cottage

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 08.00 bis 02.00 Uhr, sonntags von 08.00 bis 24.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Silbergasse 19, 1190 Wien | Tel. 01 3280084 | office@cottage-danielmoser.at
Web: www.cottage-danielmoser.at
Erreichbarkeit: Autobus 10A (Saarplatz) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Daniel Moser’s Cottage appeared first on Die Frühstückerinnen.

Fischerhaus

$
0
0
 1/7 

Obwohl in den 50er und 60er Jahren anscheinend ein berüchtigter Treffpunkt für Politik und Wirtschaft inkl. Wein, Weib & Gesang, war mir das Fischerhaus bisher nicht bekannt icon wink Fischerhaus . Neben den diversen Häuserln und Hütten ist das Fischerhaus inzwischen auf der Höhenstraße aber eine willkommene, weniger traditionelle Alternative – mit gemütlicher Holzterrasse, großen Sonnenschirmen, bunten Sesseln, chilliger Musik und vor allem hochwertigen Produkten. Die Karte ist zwar klein, aber eines kann ich schon verraten, wir haben unser Frühstück sehr genossen.

Frühstück wird im Fischerhaus samstags, sonntags und an Feiertagen von 10.00 bis 13.00 Uhr serviert, auf Anfrage auch schon mal länger. Wie schon erwähnt, ist die Frühstücksauswahl nicht besonders groß, wir haben aber einige Speisen probiert und waren restlos überzeugt: Brotkörberl (mit sehr gutem Weißbrot), Honig, Butter und Marmelade um € 4,-, Eierspeis in der Riesenpfanne um € 5,-, Frühstückstapas (Humus, Schmorparadeiser, Büffelmozzarella mit Tomaten, Pesto und Mango, Taboulé, Antipasti, Melanzanimousse, kleines Joghurt, Grana, Oliven und Brot) um € 14,- sowie Prosciutto & Grana um € 4,-, Käsevariation um € 4,-, Weiches Ei um € 1,50, Müsli im Rexglas um € 5,-, Früchteteller um € 5,-, Joghurt um € 2,50, 1/4 l Milch um € 1,50 und frisch gepresster Orangensaft (0,25 l) um € 5,-. Neben der üblichen Kaffeeauswahl werden auch heiße Schokolade, verschiedene Teesorten und Säfte angeboten.

Wir haben die großartigen Tapas, das Brotkörberl mit Honig (von Claudia Seidl aus Wr. Neustadt), Butter und herrlicher Marillenmarmelade, ein weiches Bio-Ei, den Früchteteller und das Müsli plus Joghurt probiert – und alles hat wunderbar geschmeckt und war auch sehr nett angerichtet.

Die Servicemitarbeiterin war sehr freundlich und aufmerksam und hat uns gleich zu Beginn auch eine Karaffe mit Wasser gebracht. Leider wurde uns das bei den Tapas inkludierte Brot extra verrechnet (haben wir erst daheim bemerkt) und der Preis für das Müsli (ohne Joghurt oder Milch!) und den Orangensaft (jeweils 5 Euro) fanden wir dann schon zu hoch – auch wenn wir immer gern bereit sind, für Qualität ein paar Euro mehr auszugeben.

Die begrünte Terrasse mit bequemen, bunten Sesseln, Liegestühlen und Ledersofas ist wirklich traumhaft – dort kann man es auf jeden Fall eine Zeit lang aushalten. Und wer nach einem ausgedehnten Frühstück Bewegung braucht – gleich hinter dem Lokal hat man die Möglichkeit, einen kurzen oder auch langen Spaziergang zu starten. Auch der Innenraum ist mit viel Holz, einigen Farbakzenten, Paletten und interessantem Lichtkonzept sehr ansprechend gestaltet. Das nächste Mal werden wir dann am Abend einkehren und Speisen von großen Holzherd im Lokal probieren.

Fazit: Stylisches Lokal abseits der innerstädtischen Hektik mit gemütlicher Terrasse, hochwertigen Produkten und freundlichem Service.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 4 Minuten 36 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel inaktiv Fischerhaussemmel inaktiv Fischerhaus
Service:semmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel inaktiv Fischerhaus
Qualität:semmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaus
Auswahl:semmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel inaktiv Fischerhaussemmel inaktiv Fischerhaus
Ambiente:semmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaussemmel aktiv Fischerhaus

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Terrasse, Kinderstühle, Oliven, Wein & Brot können käuflich erworben werden

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 11.30 bis 24.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 18.00 Uhr (bei Schönwetter länger)
Adresse/Kontakt: Höhenstraße, 1190 Wien | Tel. 01 4402258 | info@fischerhaus.co.at
Web: www.fischerhaus.co.at
Erreichbarkeit: Autobus 43A (Höhenstraße / Rohrerwiese) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Fischerhaus appeared first on Die Frühstückerinnen.

Kussmaul

$
0
0
 1/6 

Lange erwartet und nun endlich (soft) geöffnet: das Kussmaul am Spittelberg. Ex-Chefkoch vom Motto am Fluss, Mario Bernatovic, und seine Crew bieten seit Kurzem in wirklich toller Lage Restaurant- und Patisserie-Spezialitäten und natürlich auch Frühstück an. Der außergewöhnliche Name “Kussmaul” ist quasi historisch bedeutsam: Arzt Adolf Kussmaul wurde unter anderem mit Gedichten über das Spießbürgertum, die er als Gottlieb Biedermaier veröffentlichte, bekannt. Nicht, dass das Kussmaul spießig wäre, denn die ehemalige “Creperie” ist nicht wiederzuerkennen. Modern gestaltet, in dunklen Farben gehalten und trotzdem ein Ort zum Wohlfühlen.

Im Kussmaul wird sich sicher noch Einiges ändern, daher bitte auf jeden Fall auf der Facebook-Seite des Lokals recherchieren, ob die Frühstückszeiten noch stimmen icon smile Kussmaul . Im Moment frühstückt man im Kussmaul von Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 16.00 Uhr. Auf der Frühstückskarte stehen drei Kombinationen, die offenbar ein Nestroy-Liebhaber benannt hat: “Herr von Wachsweich”, “Flora Baumscher” und “Anastasia Hobelmann”. “Herr von Wachsweich” wird natürlich mit weichem Ei serviert – außerdem inkludiert sind Butter, Marmelade, Baguette, Croissant, Hausbrot und Kuchen (€ 8,50). “Flora Baumscher” kostet € 10,50 und wird mit hausgemachtem Joghurt (Schaf), Hausbrot, Spinat, Avocado-Bananensalat, Basilikum, Frischkäse, Rohkost, Peperonata, Stundenei, Hummus und Sellerie-Pfeffersalz serviert. Die deftigere Kombination “Anastasia Hobelmann” kostet € 11,50 und umfasst Butter, Hausbrot, braunes Butterei, Beinschinken, Gervais mit Kresse, Gurken, Entenwürstel, Mostsenf, Käse und Hibiskussalz.

Dazu können folgende Extras bestellt werden: Rohmilchbutter, weiches Ei, Beinschinken, Käse, Rohkost, hausgemachte Marmelade, hausgemachtes Joghurt, Sauerteigcroissant, Himbeer-Buttermilchmuffin (alles zwischen € 0,90 und € 3,50) und ein Sauerteigbrot-Körberl (klein € 4/groß € 8).

Zusätzlich dazu (Frühstücksparadies!) gibt es beispielsweise noch folgende Frühstücksspeisen, die á la carte bestellt werden können: Weiches Ei mit Brotsticks, Sellerie-Pfeffersalz, Kresse (€ 3,90), Bacon oder Ham & Eggs mit Schnittlauch und Brot um € 6,50, Rührei mit Avocadotartar (gebratene Avocado, Schmortomaten, Schnittlauchöl, Schnittlauch und Koriander) um € 7,90, einen English Muffin (Stundenei, Babyspinat, Kräutercottage, Sellerie-Pfeffersalz) um € 7,50 oder Porridge, der mit Basilikum, Schnittlauch, Estragon, Anchovis, Zitrone und Sauerrahm um € 7,90 serviert wird.

Und als wäre das nicht schon genug, kann man im Kussmaul auch noch brunchen. Und zwar Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis 17.00 Uhr. Es gibt (glücklicherweise) aber kein Brunchbuffet, sondern 3 “Brunchkombos” aus denen man wählen kann: “Benediktiner Eier”, “Maishendlfleischbällchen” und “Hummersemmerl” – Cocktais inklusive (zwischen € 22 und € 28).

Wir hatten die Qual der Wahl und viel Hunger und daher haben wir uns für “Flora Baumscher” und “Anastasia Hobelmann” entschieden und waren mit den Speisen sehr zufrieden. Nur das Stundenei hätte noch ein paar Minuten Garzeit vertragen, es war eher auf der glibberigen Seite. Der Kaffee stammt aus der Rösterei Alt Wien, die Säfte von der aktuellen In-Kelterei “Van Nahmen” bzw. auch von “Meinklang”. Außerdem stehen einige Limonaden aus Eigenproduktion mit nicht ganz so alltäglichen Geschmäckern zur Wahl: Kirsche-Eberraute oder Marille-Earl Grey-Minze (yumm!). Die Eier stammen aus Bio-Freilandhaltung.

Fazit: Wenn Service und Qualität der Speisen so bleibt, wird das Kussmaul definitiv eine unserer neuen Lieblings-Frühstückslocations in der Stadt werden!

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 4 Minuten 30 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel inaktiv Kussmaul
Service:semmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel inaktiv Kussmaul
Qualität:semmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaul
Auswahl:semmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaul
Ambiente:semmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel aktiv Kussmaulsemmel inaktiv Kussmaul

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, überdachter kleiner Gast- bzw. Wintergarten

Bargeldlos zahlen: Kreditkarten, Bankomat
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 2.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Spittelberggasse 12, 1070 Wien | Tel. 0699 13060926 | office@kussmaul.at
Web: www.kussmaul.at
Erreichbarkeit: U2, U3 Volkstheater (Fußweg!), Straßenbahn 49 Siebensterngasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Kussmaul appeared first on Die Frühstückerinnen.

Lane & Merriman’s

$
0
0
 1/8 

Frühstücken im Pub? Warum nicht! Als langjährigen England- und Irland-Fan kann mich auch die jeweilige Küche nicht mehr erschrecken – im Gegenteil, es gibt dort ganz herrliche Speisen, die ich manchmal in Österreich sogar vermisse icon wink Lane & Merrimans . Und für ein deftiges Full Irish Breakfast muss man nun auch nicht mehr verreisen, im Lane & Merriman’s (zwei Figuren von Oscar Wilde) werden die irischen Frühstücksklassiker nun auch in Wien auf den Pubtisch gebracht. Im integrierten Deli (wird gerade renoviert!) bekommt man üblicherweise auch noch Bio-Obst und -Gemüse und natürlich auch die selbst gebackenen irischen Ethnic Breads, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Frühstück wird im Lane & Merriman’s täglich zwischen 10.00 und 12.00 Uhr serviert. Neben dem schon erwähnten “Full Irish Breakfast” (Spiegelei, Black Pudding-Blutwurst, White Pudding-Wurst aus Schweinefleisch und Haferflocken, Grilltomate, Würstel, Speck und Ethnic Bread) um € 12,50 kann man noch aus folgendem Angebot wählen: “Bacon and Eggs three ways on Baby Brioche” (3 Variationen von Speck mit Eiern auf Brioche) um € 5,95, “Poached eggs, Ham, Hollandaise on toasted English Muffin” (pochiertes Ei mit Schinken und Sauce Hollondaise auf Hefegebäck) um € 5,95, “Smoked Salmon Srambled Eggs and toasted Walnut & Treacle Bread” (Rührei mit geräuchertem Lachs und Walnuß-Sirup-Brot) um € 6,50, “American Style Pancakes with streaky Bacon and Maple Syrup” (Pancakes mit Speckstreifen und Ahornsirup) um € 5,95, “Vienna Breakfast” (Schinken, Cheddar-Käse, Butter, Marmelade, verschiedene Ethnic Brotsorten) um € 4,95, Bio Porridge mit Zimt und Äpfeln um € 3,95 sowie Bio-Kürbiskern-Honig-Müsli oder Bio-Schoko-Crunchy-Müsli um jeweils € 3,95 (auch mit Sojamilch).

Neben einer Auswahl an Bio-Fairtrade Kaffee und einigen Bio-Teesorten werden auch verschiedene Softdrinks und Säfte angeboten. Die süßen FrühstückerInnen können auch verschiedene Kuchen und Cookies (teilweise vegan) und Scones verspeisen. Vielleicht trauen wir uns das nächste Mal, den Guiness-Chocolate-Cake zu probieren icon wink Lane & Merrimans .

Wir haben das Full Irish Breakfast, das Vienna Breakfast und den Porridge probiert. Die einzelnen Bestandteile des Full Irish waren von sehr guter Qualität und haben auch so geschmeckt. Porridge, Schinken, Käse und Marmelade waren auch ausgezeichnet und vor allem die verschiedenen hausgemachten Brotsorten haben uns überzeugt. Es werden Eier aus Bio-Freilandhaltung verwendet und auch das Ketchup war bio icon wink Lane & Merrimans .

Das Pub-Ambiente ist auch so, wie man es erwartet: Schwarzes Leder, verschiedene Holzarten, Ziegelwände, unterschiedliche Lampen, Bücherregale, alter Parkettboden, gute Musik und leere Whiskyflaschen, die als Deko zum Einsatz kommen. Die unterschiedlichen Tische bieten Platz für 2 oder mehrere Personen, wer es intimer möchte, kann im hinteren Bereich in den Ledernischen Platz nehmen.

Der Servicemitarbeiter (english only!) war freundlich, aber auch sehr zurückhaltend. Und obwohl nur wenige Tische besetzt waren, hat das Frühstück dann doch etwas lange gedauert. Aber auch verständlich, da die vielen Einzelteile erst einmal gebraten werden mussten icon wink Lane & Merrimans .

Fazit: Ein Must für alle Fans von deftigem Frühstück und irisch/englischen Frühstücks-Klassikern.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 5 Minuten 48 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimans
Service:semmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel inaktiv Lane & Merrimanssemmel inaktiv Lane & Merrimans
Qualität:semmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimans
Auswahl:semmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel inaktiv Lane & Merrimanssemmel inaktiv Lane & Merrimans
Ambiente:semmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel aktiv Lane & Merrimanssemmel inaktiv Lane & Merrimans

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, 2 kleine Tische draußen, Deli (Obst, Gemüse, Brot etc.)

Bargeldlos zahlen: nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 bis 24.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Spitalgasse 3, 1090 Wien | Tel. 01 4024764 | office@laneandmerrimans.com
Web: www.laneandmerrimans.com
Erreichbarkeit: U6 Alser Straße, Straßenbahn 5, 43, 44 (Lange Gasse) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Lane & Merriman’s appeared first on Die Frühstückerinnen.


Deli Bluem

$
0
0
 1/5 

Es hat erst seit einigen Monaten geöffnet und schon ist das Deli Bluem Liebkind der veganen Szene – zu Recht wie sich beim heutigen Frühstück herausgestellt hat. Das Lokal von Andrea Vaz-König liegt sehr idyllisch im 8. Bezirk am Hamerlingplatz und bietet pflanzliches, regionales Slow Food, das frisch in der offenen Küche zubereitet wird. Im Innenraum punktet das Lokal durch schlichte, aber durchaus auch stylish-frische Einrichtung (Lampenschirme mit Blümchen), außen lädt der Gastgarten, der von kleinen Blumen- und Kräuterkistchen umgeben ist, zum Verweilen ein.

Frühstück gibt es im Deli Bluem täglich von 07.30 bis 11.30 Uhr und Samstag, Sonntag und feiertags sogar ganztägig. Unter der Woche stehen eher Basics zur Auswahl: zB Dinkel-Fladenbrot gefüllt mit Kichererbsen, Spinat, Koriander, verfeinert mit georgischen Gewürzen (€ 4), belegtes Sauerteigbrot vom Gragger (€ 2,50), Brotkorb mit 3 Aufstrichen nach Wahl (€ 6), diverse Aufstriche (zB Hummus, Babaganoush, “keinei”-Aufstrich, Mieze Schindler Erdbeere, Herbsthimbeere, Haselnussschoko etc um je € 1,50). Für Mägen, die es gerne wärmer haben, gibt es Reis-Congee in “pikant” (Hijiki Alge, Tamari, Tofu, Sesam) oder “süß” (Ahornsirup, geröstete Haselnüsse) um € 4 und eine Kraftsuppe um € 3,50. Für Müslifans gibt es ein schmackhaftes Bluem Müsli (frisch oder schon angesetzt) mit gerösteten Haferflocken, Kokosflocken, Cashewnüssen, Sonnenblumenkernen, Sesam, Agavendicksaft, Vanille, Kardamon und Steinsalz um € 4.

Am Wochenende gibt es zusätzlich zur Frühstückskarte auch die Möglichkeit, aus vielen Speisen, die man an der Theke besichtigen kann, zu wählen: den Frühstücksgast erwartet hier richtig viel Auswahl und zwar sowohl im süßen (Banana Bread & Co.) also auch im pikanten Bereich (Rohkostsalate).

Wir haben uns für den Brotkorb mit 3 pikanten Aufstrichen und ein Reis-Congee pikant entschieden. Das Reis-Congee war ausgezeichnet, obgleich ich festgestellt habe, dass ich kein Fan von Hijiki Algen bin. Von den Aufstrichen war Babaganoush mit Abstand der beste, weil gut gewürzt. Der Hummus war eher fad und “keinei” eben kein Ei icon wink Deli Bluem . Das wird Vegetarier natürlich nicht stören, aber ich bin ja dafür, dass man Speisen danach benennt, was sie sind und nicht, was sie nicht sind. Dann weiß man zumindest, was einen erwartet.

Bei den Getränken punktet das Deli Bluem besonders: beginnend bei Säften bzw. Eistees von Green Sheep bzw. den Hoflieferanten, All I need und Demmer Teehaus. Diverse Shakes & Smoothies (Matcha lässt grüßen) und Kaffee von Fürth, den wir ebenfalls sehr schätzen. Aber auch bei den Speisen wird durchwegs tolle Qualität geboten: so wird bei Partnern wie Adamah, Stekovics oder auch Gragger eingekauft.

Einziger Negativpunkt ist die Selbstbedienung (ich finde das immer recht ungemütlich, denn selber holen kann ich es zu Hause ja auch) und das Tablett mit dem schmutzigen Geschirr sollte man bestenfalls wieder selbst zurückbringen, was vom Gastgarten aus bei geschlossener Lokaltüre gar nicht so einfach ist. Der Herr hinter der Theke war bei der Bestellung – bis auf einen kurzen Diskurs darüber, was denn jetzt “normale Milch” sei – recht freundlich. Dennoch gibt es für die Selbstbedienung wie immer Abzug in unserer Bewertung.

Fazit: Ein Frühstückstraum für Liebhaber von veganen Speisen.

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: Selbstbedienung

Preis/Leistung:semmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluem
Service:semmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluem
Qualität:semmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluem
Auswahl:semmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluem
Ambiente:semmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel aktiv Deli Bluemsemmel inaktiv Deli Bluem

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Gastgarten, Getränke und Speisen auch zum Mitnehmen, Marmeladen

allergieinfo Deli Bluem

Info für Allergiker

Es stehen unterschiedliche Milchsorten wie Cashew- und Sojamilch zur Verfügung.

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 07.30 bis 22.00 Uhr, Samstag 09.30 bis 22.00 Uhr, Sonntag 09.30 bis 16.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Hamerlingplatz 2, 1080 Wien | contact@delibluem.at
Web: www.delibluem.at
Erreichbarkeit: Straßenbahn 2, 5 Albertgasse, U6 Josefstädterstraße (Fußweg) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Deli Bluem appeared first on Die Frühstückerinnen.

Mr & Mrs Feelgood

$
0
0
 1/5 

Wer gesund frühstücken will, findet normalerweise ein verlorenes „Vitalfrühstück“ oder ähnliches auf der Frühstückskarte. Ein neues Lokal im 4. Bezirk will Abhilfe schaffen: Mr & Mrs Feelgood. Zielgruppe: alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Besitzer Josef Pungersek war früher im Café Francais zu finden – gut, dass er sich mit dem hübschen Lokal in der Paniglgasse selbständig gemacht hat! Das Mr & Mrs Feelgood punktet mit bunten Speisen, die Josef “happy food” nennt und die er gemeinsam mit Ernährungsberaterin Pia Ahorner & Koch Thomas Strini entwickelt hat. Ganz oben auf der Ingredienzien-Liste: Superfoods wie Chlorella-Algen, Chia-Samen und Goji-Beeren.

Frühstücken kann man im Mr & Mrs Feelgood Montag bis Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr, samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr. Die Karte bietet 7 Kombinationen für unterschiedliche Bedürfnisse der frühstückenden Gäste: zB das „Detox Frühstück“ um € 7,20 mit Ingwer-Zitronen Tee von Løv, Chiasamen-Pudding mit Früchten, Rote Rüben Hummus mit Rohkost und 1/8 Detox Smoothie oder wenn es gemütlicher sein soll, das „Chill in Breakfast“ um € 7,50 mit Sonnenblumenkernbrot und Italo-Flade, 1/8 frisch gepressten Orangensaft, Feta, Schinken und Hummus, Marillenmarmelade, Butter und Honig. Für Eierliebhaber kommt das „Mr Feelgood Breakfast“ in Frage: Omelette von 3 Freilandeiern mit Pilzen, Kräutern, Tomaten und Sonnenblumen, Vollkornbrot und 1/8 Smoothie oder Kaffee/Tee dazu um € 7,80. Außerdem auf der Karte: Smoothie Breakfast, Energie Breakfast, Mrs Feelgood und das Brainpower Breakfast.

Auf der Extras-Karte findet man Eierspeis von 3 Eier mit Kräuter (€ 4.50), 3 Stück Buchweizenblinis (€ 3,20) mit Sauerrahm und Powidl € 4,50, Portion Räucherlachs mit Avocadocreme (€ 7,50), Rote Rüben-Hummus mit Rohkost (€ 3,80), 1 Scheibe Dinkelvollkornbrot (€ 1,00), glutenfreies Brot (€ 1,30).

Wir haben das „Brainpower Breakfast“ probiert, das mit Haferflocken-Granola inklusive Pistazien und Goji-Beeren und laktosefreiem Mangojoghurt, Vollkornbrot mit Basilikum-Ziegenkäse überbacken und 1/8 frisch gepresster Orangensaft serviert wird und € 8,50 kostet. Dazu gab es einen Chlorella-Algen Smoothie und einen Melange. Das Brot war ausgezeichnet, das Haferflocken-Granola ebenfalls, aber für mich persönlich zu groß. Smoothie & Kaffee hab ich dann nur mehr zur Hälfte geschafft icon wink Mr & Mrs Feelgood .

Zu guter Letzt werfen wir noch einen Blick auf die Getränkekarte: aufregend-gesund-frische Smoothies mit Superfood-Anteil, alle Säfte/Eistees, die sich das Hipsterherz in Wien wünscht (von Fentimans über POMA bis All I need), einige hausgemachte Limonaden und Tee von Løv.

Die Zutaten sind großteils biologisch, die Eier stammen aus Freilandhaltung und – auch immer sehr wichtig – das Service ist außerordentlich freundlich. Die Mini-Frühstückerin und ich waren sehr zufrieden icon wink Mr & Mrs Feelgood . Frühstücksautorin Petra war lustigerweise gleichzeitig mit uns im Mr & Mrs Feelgood und war ebenfalls sehr zufrieden – bis auf die Portion Lachs, die war ihr für € 7,50 dann doch ein wenig zu klein.

Fazit: Ein happy place für happy Frühstück.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Melange serviert wurde: 3 Minuten 20 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgood
Service:semmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgood
Qualität:semmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel inaktiv Mr & Mrs Feelgood
Auswahl:semmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel inaktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel inaktiv Mr & Mrs Feelgood
Ambiente:semmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel aktiv Mr & Mrs Feelgoodsemmel inaktiv Mr & Mrs Feelgood

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten, Speisen auch zum Mitnehmen, frische Smoothies

allergieinfo Mr & Mrs Feelgood

Info für Allergiker

Laktosefreie, vegane und glutenfreie Angebote sind übersichtlich gekennzeichnet. Dies betrifft nicht nur einzelne Speisen. Dank verschiedenster Alternativen haben Allergiegeplagte hier sogar die Möglichkeit, Kombinationen – ohne oft umständliches Tauschen – zu genießen.
Laktose: laktosefreie Butter, laktosefreies Mangojogurt, Kaffee wird mit Mandelmilch angeboten
Gluten: Alternativen wie Hirse- oder Haferflocken, Buchweizen, glutenfreies Brot

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Paniglgasse 22, 1040 Wien | office@feelgoodfood.at
Web: www.mrandmrsfeelgood.at
Erreichbarkeit: Straßenbahn 1, 62, U1, U2, U4 Karlsplatz (mit Fußweg)| Google Maps


Fotocredit Bild 3: Mr and Mrs Feelgood
Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Mr & Mrs Feelgood appeared first on Die Frühstückerinnen.

Café Hummel

$
0
0
 1/6 

Es ist eines der bekanntesten und beliebtesten Traditionskaffeehäuser Wiens, das Café Hummel an der Ecke Josefstädter Straße/Albertgasse. Und das nicht nur im Sommer, wenn sich das bunt gemischte Publikum im großen, gelegenen Schanigarten, verwöhnen lässt. Das inzwischen in der dritten Generation bewirtschaftete Café hat für seine Gäste das ganze Jahr über Einiges zu bieten. Neben einer großen Auswahl an Zeitungen und Journalen stehen u.a. diverse Schach- und Kartenspiele bereit. Beliebt ist das Kaffeehaus auch bei eingefleischten Fußball-Fans, die bei Live-Übertragungen die Sportsbar im wahrsten Sinne des Wortes stürmen. Und last but not least überzeugt das Hummel auch mit dem Frühstücksangebot.

Frühstück wird täglich von 07.00 bis 11.00 Uhr angeboten, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 14.00 Uhr. Die Standard-Kombinationen – „Kleines Wiener Frühstück“ (2 Gebäck, Butter, Staud’s Marmelade und ein Heißgetränk) zu € 6,10; „Großes Wiener Frühstück“ (inklusive Ei um € 7,10) und „Spezial Wiener Frühstück“ (ergänzt mit Schinken, Käse und 1/8 l Orangensaft) um € 10,90 – dürfen in einem Wiener Traditionscafe natürlich nicht fehlen. Genauso wie ein „Pikantes Frühstück“ (Salami, Bio-Gouda, Tomate, 2 Gebäck, Butter, Ei und Heißgetränk um € 10,90) und das inzwischen ebenfalls zum Standard gewordene „Orientalische Frühstück“ mit Feta, Oliven, Humus, Tomaten, Pitabrot und Heißgetränk um € 11,90. Für Veganer wird anstelle des Schafkäses ein Avocadoaufstrich serviert. Einen Hauch (Groß)stadt-Flair bringt das „City Frühstück“ mit 1 Glas Sekt oder 1/8 l frischem O-Saft, Räucherlachs mit Camembert, Senfsauce, Butter, 2 Scheiben Toast, 1 Ei im Glas und einem Heißgetränk um € 14,90 auf die Karte. Extravaganz und ein wenig Noblesse bietet schließlich das „Saint Tropez Frühstück“ – ein knusprig warmes Baguette mit Rohschinken, Tomaten und Feigensenf belegt und mit Ziegenkäse gratiniert, 1/8 l frischer O-Saft und ein Heißgetränk um € 13,90. Ergänzt werden diese Kombinationen durch ein „Frühstück für 2 Personen“. Frisch (oder schon länger bzw. immer noch) Verliebte dürfen sich Räucherlachs und Försterschinken, Bio-Gouda, Ziegenkäse, Früchtespieße, 2 Spiegeleier, 2 Toast und 2 Gebäck sowie Butter und 2 Heißgetränke um € 30,- teilen.

Individualisten, die sich ihr Frühstück lieber selbst zusammenstellen möchten, haben es im Hummel wahrlich schwer. Nicht nur alle oben genannten Speisen können als Extras bestellt werden. Es gibt zusätzlich verschiedenste belegte und gestrichene Brote (u.a. ein Sardellen-Butterbrot), diverse Eierspeisen oder Omelettes und so genannte „Deluxe-Extras“, wie Avocado mit Lachs (€ 8,40) oder Beef Tartare (100 g zu € 12,80, 200 g zu € 17,80). Interessant sind diese vor allem, weil auch die in Wien doch traditionellen Sacherwürstel oder Debrenziner bzw. das kleine Gulasch (mit Salzerdäpfel und einem Pfiff um € 6,40) unter dieser Kategorie geführt werden icon smile Café Hummel .

Neben einer großen Kaffee-Auswahl (Meinl), die u.a. auch Wiener Spezialitäten wie Rüdesheimer Coffee, Einspänner oder den Überstürzten Neumann aufweist, punktet das Cafe mit einer großen Tee-Auswahl – viele davon in Bioqualität – und Fruchtsäften. Die Palette der naturtrüben Säfte (Obstkultur Preiss) reicht dabei von Apfel über Williamsbirne und Blaue Traube bis hin zu Karotte mit Apfel (0,25 l zu € 3,60 bis € 3,80). Orangensaft wird direkt im Hause gepresst und für wohlfeile € 4,20 (0,25 l) angeboten. Alle Espresso-Getränke sind bis 09.00 Uhr übrigens um € 1,50 erhältlich, Cappuccino um € 2,-.

Wir bestellten bei unserem Besuch zusätzlich zu den „Pikanten“ und „Großen Wiener Frühstück“s-Kombinationen eine Eierspeise, Räucherlachs und Schinken mit Kren. Alle Speisen überzeugten optisch und geschmacklich. Als Mitglied der „Genuss-Region Österreich“ werden Fleisch- und Wurstwaren von ausgewählten österreichischen Betrieben, Obst und Gemüse überhaupt von Wiener Betrieben bezogen. Die Frühstücks-Eier stammen aus Freilandhaltung. Schade im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich, dass Marmelade und Butter portionsmäßig verpackt sind. Auch stammt Letztere von Salzburg Milch – hier gäbe es nähere Lieferanten.

Das Service war freundlich, schnell und sehr zuvorkommend. Dies zeigte sich auch darin, dass auf meine allergiebedingten Sonderwünsche sofort eingegangen wurde und mir eine – nicht im regulären Angebot vorhandene – Portion Gemüse serviert wurde. Verrechnet wurde hierfür kein Wucherpreis, wie ich es schon öfter erlebt habe. Gemüse, Lachs und Schinken wurden im Sinne einer Kombination gewertet und fand ich mehr als fair. Dass die angebotene Sojamilch, wie hier bereits angemerkt, ungewöhnlich süß schmeckt, ist leicht erklärbar: Im Hummel wird Vanille-Sojamilch verwendet. Dies ist jedoch auf der Karte vermerkt, im Chai Latte schmeckt sie zudem vorzüglich.

Fazit: Im Cafe Hummel lässt es sich gut, abwechslungsreich und reichhaltig frühstücken. Aber allein der Schanigarten direkt an der Fußgängerzone wäre schon fast Grund genug, um das Genuss-Café zu besuchen icon smile Café Hummel . Wenn man denn ein Plätzchen ergattert.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 5 Min. 00 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel inaktiv Café Hummel
Service:semmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel inaktiv Café Hummel
Qualität:semmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel inaktiv Café Hummel
Auswahl:semmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel inaktiv Café Hummel
Ambiente:semmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummelsemmel aktiv Café Hummel

Zusatzinfos: Raucher & Nichtraucher, Sonnenterrasse, Zeitungen/Zeitschriften, Spiele, W-lan, eigene Sportsbar für Live-Fussball-Übertragungen

allergieinfo Café Hummel

Info für Allergiker

Laktose: Laktosefreie oder Soja-Vanillemilch (Aufpreis: € 0,30)
Gluten: Glutenfreies Gebäck (kurze Wartezeit, da es frisch aufgebacken wird), Preis: € 1,70, bei Kombinationen Aufpreis von € 1,-

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 00.00 Uhr, Sonn- und Feiertag von 08.00 bis 00.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Josefstädter Straße 66, 1080 Wien | Tel. +43 1 405 53 14 | theke@cafehummel.at
Web: www.cafehummel.at
Erreichbarkeit: U6 Josefstädter Straße, Straßenbahnen 2, 5, 33 | Google Maps
Fotocredit Innenraum Lokal: Planet Vienna

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Café Hummel appeared first on Die Frühstückerinnen.

Little Britain

$
0
0
 1/5 

Unweit vom neuen WU Campus und dem Viertel 2 hat sich England-Fan Ilona Rucker einen Traum erfüllt und im Juli das Café Little Britain eröffnet. Mitten im Gemeindebau verbreitet das Lokal – wie der Name schon vermuten lässt – englisches Wohnzimmer-Flair mit weißen Möbeln, frischen Blumen, Kamin, Spiegeln, Blumentapete und gemütlichen Sofas. Und neben einem sehr ansprechenden Kuchen- & Torten-Angebot findet man hier auch noch britische Snacks, eine kleine Schmuckauswahl und ein Regal mit England-Souvenirs. Und Frühstück gibt’s natürlich auch icon smile Little Britain .

Die schönste Mahlzeit des Tages wird im Little Britain täglich von 09.00 bis 14.00 Uhr (Achtung, siehe Sommeröffnungszeiten!) von freundlichen Mitarbeiterinnen serviert. Neben den Kombinationen “Princess” (Herzweckerl, Butter, Marmelade, kleiner Orangensaft) um € 2,80, “Queen” (Rührei, Gebäck, Tomatenspießchen, kleiner Orangensaft) um € 4,20 und “King” (Ham & Eggs bzw. Bacon & Eggs, Gebäck, Tomatenspießchen, kleiner Orangensaft) um € 4,90, darf hier natürlich das “English Breakfast” (2 Spiegeleier, Speck, 2 Würstel, Tomaten, Baked Beans, 2 Toastscheiben und kleiner Orangensaft) um € 7,90 (auch in kleiner Portion erhältlich) nicht fehlen. Weiters stehen noch das “Royal Breakfast” (Glas Sekt, Graved Lachs mit Kren-Frischkäse-Aufstrich, Schinken, Käsevariationen, Walnüsse, Gebäck, Butter, 2 Marmeladen und kleiner Orangensaft) um € 8,90, ein Beeren-Joghurt im Glas um € 2,50, Müsli oder andere Joghurt-Variationen um € 3,- und 2 Semmeln mit Butter und Marmelade um € 2,50 auf der Karte. Und auch eine georgische Spezialität hat sich nach Little Britain verirrt: Chatschapuri (klein € 4,50; groß € 6,90).

Fans von süßem Frühstück freuen sich sicher auch über die schon erwähnte Auswahl an Kuchen und Torten (teilweise vegan), aber auch verschiedene gefüllte Weckerl (warm serviert), Toasts und Bagels (zB. Mozzarella, Tomate, Rucola, hausgemachtes Pesto) stehen für die hungrigen Frühstücksgäste bereit.

Neben frischen Smoothies, selbstgemachten Limonaden und den klassischen Kaffeevariationen werden auch Muntermacher “mit Schuß” (Eierlikör, Rum, Whiskey) serviert. Die Heiße Schokolade stammt – very british – von Cadbury und Whittard und auch auf Flavour (zB. Mint, Creme Brulee, Rocky Road) muss nicht verzichtet werden. Last but not least darf hier natürlich eine umfangreiche Teeauswahl nicht fehlen, serviert in Little Britain Teekannen mit (Bio-)Milch, Sojamilch, Honig und/oder Zitrone.

Wir haben das “Queen” und das “King” Frühstück sowie das Beeren-Joghurt im Glas verspeist. Ham & Eggs und Rührei (mit Eiern aus Freilandhaltung) waren ok, das Rührei hätte mehr Würze vertragen und etwas Schnittlauch hätte nicht nur der Optik nicht geschadet. Der Orangensaft war nicht frisch gepresst und die Butter (da der Brotkorb mit Semmeln, Toast und dunklem Brot recht umfangreich war, haben wir noch Butter & Marmelade nachbestellt) war leider aus Deutschland. Das Joghurt hingegen war sehr gut und war im Rexglas auch sehr nett angerichtet.

Das Café ist mit Liebe zum (südenglischen) Detail eingerichtet und die weißen “shabby-chic” Möbel wurden von der Besitzerin teilweise sogar eigenhändig renoviert. Vor allem die grüne Sofa-Ecke macht Lust auf ein gemütliches Frühstück, größere Gruppen können an der großen Tafel Platz nehmen. Im Schanigarten – Tür an Tür mit dem Espresso Bobby – bleibt einem hingegen nicht verborgen, dass man sich nicht in England, sondern in der Leopoldstadt befindet icon wink Little Britain .

Fazit: Charmantes britisches Café abseits von den klassischen Frühstückspfaden. “Thumbs up” für Service & (Indoor-)Ambiente, für die Qualität gibt es nur ein eingeschränktes “High Five”.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 6 Minuten 04 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britain
Service:semmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel inaktiv Little Britain
Qualität:semmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel inaktiv Little Britainsemmel inaktiv Little Britain
Auswahl:semmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel inaktiv Little Britain
Ambiente:semmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel aktiv Little Britainsemmel inaktiv Little Britain

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten, alle Speisen auch zum Mitnehmen, kostenloses WLAN

Bargeldlos zahlen: nur Bargeld
Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 bis 20.00 Uhr (in den Sommermonaten Dienstag und Mittwoch Ruhetag)
Adresse/Kontakt: Engerthstrasse 249, Wien 1020 | Tel. 01 99 62 143 | office@little-britain.at
Web: www.little-britain.at
Erreichbarkeit: U2 Krieau (Ausgang Vorgartenstraße), Autobus 11 A (Sturgasse) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Little Britain appeared first on Die Frühstückerinnen.

Café Pierre

$
0
0
 1/5 

Alle, die sich gerne ganz Frankreich und dessen eigenen Flair und Stil hingeben, sei das Café Pierre unbedingt ans Herz gelegt. Melancholisch-schwermütige Chansons unterbrochen von fröhlich-bekannten Yann Tiersen- Songs, stilvolle Einrichtung mit dunklen Möbeln und Antiquitäten sowie launige Kellner versetzen einen sofort in das Paris der 50er-Jahre. . Und wer sich ein bisschen französischen Genuss nach Hause mitnehmen möchte, kann im Shop des Lokals Gewürze, Marmeladen, Schokoladen und Getränke aus Frankreich einkaufen. Wir haben das Café Pierre bereits im August 2012 auf sein Frühstücksangebot getestet. 2014 gibt’s nun auch ein Update zum Brunch!

Kommen wir zuerst zum Frühstücksangebot: Für den ganz kleinen Hunger gibt es den französischen Frühstücksklassiker, nämlich das „Petit-déjeuner Paris“ mit Cappuccino und Croissant um € 3,90. Etwas größer fallen dann schon die Varianten „Petit-déjeuner du Boulanger“ (Getränk, Butter, Konfitüre oder Honig, Baguette und Croissant) um € 5,80 und „Petit-déjeuner plain“ (Getränk, Omelette natur, Orangensaft, Brotkorb) um € 5,90 aus. Für noch mehr Hunger gibt es „Petit-déjeuner de la Ferme“ (Getränk, Beinschinken, Brie, weiches Ei, Konfitüre, Honig, Butter, Croissant, Orangensaft) um € 6,90, „Petit-déjeuner aux champs“ (Getränk, Croque Monsieur oder Croque Madame, franz. Zwiebelsuppe, frische Früchte) um € 8,50, „Petit-déjeuner Vitale“ (Getränk, Rohkost, Frischkäse, Butter, Naturjoghurt, Orangensaft, Brotkorb) um € 7,90, „Petit-déjeuner Café Pierre“ (Getränk, Schinken, Käse, Salami, Butter, Marmelade, Orangensaft, Brotkorb) um € 7,90, „Petit-déjeuner Mixte“ (Getränk, Omelette mit Schinken und Käse, Orangensaft, Brotkorb) um € 6,90, „Petit-déjeuner végétarien“ (Getränk, Omelette mit Gemüse, Orangensaft, Brotkorb) um € 6,90 und für Naschkatzen „Petit-déjeuner Crêpes“ (Getränk, Crêpes mit Honig, Orangensaft) um € 6,90. Hat man doch eher Lust auf einen Ausflug in italienische Gefilde, gibt es das „Petit-déjeuner Italien“ (Getränk, Tomate, Mozzarella, Butter, Olivenöl, Basilikum, Orangensaft, Brotkorb) um € 7,90. Und ein gräfliches Frühstück kann man mit dem „Petit-déjeuner Monte-Cristo“ mit Getränk, Frischkäse auf Paprika, Schinken, Salami, Lachs, weiches Ei, Konfitüre, Honig, Butter, Croissant, Orangensaft, Prosecco und Brotkorb um € 12,20 zu sich nehmen. Bei dem Getränk handelt es sich in jedem Fall um einen Cappuccino, möchte man aber lieber eine interessantere Kaffeevariante, etwa mit Zimt oder Vanille, zahlt man dafür 60 Cent Aufpreis.

Ich habe das „Petit-déjeuner de la Ferme“ getestet – leider aber ohne Ei, denn die stammen im Café Pierre aus Bodenhaltung. Der Orangensaft war leider nicht frisch gepresst, Beinschinken und Brie sind jedoch von hervorragender Qualität und auch Baguette und Croissant im Brotkorb schmeckten sehr gut. Vor allem das echt französische Mini-Konfitürengläschen entzückte. Dazu habe ich einen „Café Le Pierre“ getrunken, der mit Karamell-Muster auf dem Milchschaum nicht nur schön anzusehen, sondern auch wirklich schmackhaft war und nach weniger als 5 Minuten auf dem Tisch stand.

Der Brunch wird jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 15.00 Uhr angeboten. Genügend Zeit also, um am Wochenende ausgiebig zu frühstücken. Angebot und Qualität sind aber definitiv ausbaufähig – vor allem deshalb, weil das Café Pierre mit € 13,90/Person exkl. Getränke und Säfte definitiv nicht zu den günstigen Brunch-Anbietern in Wien zählt.

Das Buffet befindet sich etwas ungünstig gelegen neben den Toiletten und wird relativ regelmäßig vom Personal aus der direkt anliegenden Küche befüllt. Aufgetischt wurden uns Brot, Semmeln und dunkles Gebäck sowie Croissants. Dazu gab es diverse Marmeladen und Honig von Darbo, etwas lieblos angerichtet und gleich dem Nutella in der unbeliebten Plastikpackung. Die Käse- und Wurstplatten waren dafür reichhaltig und einigermaßen ansprechend garniert. Des Weiteren konnte man noch zwischen Lachs, Mozzarella und Tomaten und Tomaten-Gurkensalat entscheiden. Auch standen verschiedene Behälter mit Aufstrichen und Saucen auf dem Tisch, die aber auf Grund der fehlenden Beschriftung und Beschreibung zumindest von mir eher skeptisch betrachtet wurden. Obst wurde hauptsächlich exotisches serviert (Ananas, verschiedene Melonen-Sorten, Orangen) und der Obstsalat war leicht als handelsübliches Dosenobst zu entlarven. Auch die beiden Sorten Joghurt, die in großen Schüsseln angerichtet wurden, stehen schwer unter dem Verdacht, der Marke Großpackung anzugehören. Das Müsli-Angebot hielt sich mit zwei Sorten Cornflakes und Trockenfrüchten in Grenzen.

Bleiben noch die warmen Speisen. Wie es sich für ein französisches Lokal gehört, wurden vor allem bei den typischen Nationalgerichten Punkte gesammelt. Zwei verschiedene Sorten Crêpes und zwei verschiedene Sorten Quiche erfreuen das Frühstückerherz und auch die beiden Suppen waren in Ordnung. Ansonsten wurden unter anderem noch Hühnchen, gefüllte Paprika eine Art Reisfleisch und ein Champignonauflauf gekostet und für essbar befunden. Eier-Speisen wurden meinerseits eher gemieden, da die Qualität der Eier nicht einwandfrei überprüfbar war. Zwar erkundigte sich der Kellner nach meiner Nachfrage in der Küche. Die Antwort fiel aber rätselhaft-amüsant aus und auch wenn beteuert wurde, dass es sich um Freilandeier „von 10 überaus glücklichen Hühnern“ handelt, möchte ich trotzdem für die Qualität nicht garantieren. Da es beim Buffet weder weichgekochte noch hartgekochte Eier gab und diese auch keinesfalls zusätzlich bestellt werden konnten, war auch eine eigene Überprüfung nicht möglich. Positiv in Erinnerung bleibt der Café Latte, der wirklich alle Barista-Stückerl spielte.

Fazit: Daumen hoch für Ambiente und Service. Daumen runter für Qualität und Auswahl.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffe Latte serviert wurde: 4 Min. 45 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierre
Service:semmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierre
Qualität:semmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierre
Auswahl:semmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierre
Ambiente:semmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel aktiv Café Pierresemmel inaktiv Café Pierre

Zusatzinfos: WLAN, Raucher- und Nichtraucherbereich. Zur Brunch-Zeit ist das gesamte Lokal rauchfreie Zone, Reservierung nur telefonisch, Terrasse, Kinderhochstühle

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 10.00 bis 23.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Windmühlgasse 32 (Ecke Barnabitengasse), 1060 Wien | Tel. 01 9206359 | office@cafepierre.at
Web: www.cafepierre.at
Erreichbarkeit: U3 Neubaugasse, U4 Kettenbrückengasse, 13A / 14A / 57A Haus des Meeres | Google Maps


Fotocredit: Praktikantin Stephanie

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Café Pierre appeared first on Die Frühstückerinnen.

Mario

$
0
0
 1/4 

Das Mario liegt gegenüber vom ehrwürdigen Plachutta in Hietzing, eingebettet zwischen Lainzerstraße und Hietzinger Hauptstraße. Nebem dem Café Dommayer und dem Café am Platz ist das Mario eine weitere Möglichkeit für die Bewohner des 13. Bezirkes zentral kulinarisch in den Tag zu starten – und das natürlich auch mit Stil. Dunkles Holz und Leder, weiße Tischtücher und Stoffservietten – das Interieur ist elegant, aber gemütlich. Der Schanigarten (Richtung Lainzerstraße) liegt zwar direkt an der Straße, aber man will ja auch gesehen werden icon wink Mario . Der 2. Schanigarten (Richtung Hietzinger Hauptstraße) ist mit Zaun und Sträuchern wenigstens optisch abgegrenzt und bietet etwas mehr Privatsphäre – und bei kühleren Temperaturen auch Heizstrahler.

Frühstück wird im Mario Montag bis Freitag von 08.00 bis 10.30 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 08.00 bis 11.00 Uhr serviert. Zur Auswahl stehen zwei Frühstücks-Tabletts, das “Mario Tablett” (Frischkäse mit Kräuter, Kren, Prosciutto, ital. Butterkäse, Beinschinken, weiches Ei, Bio-Butter, Naturjoghurt mit Früchten, Orangensaft, hausgemachte Marillenmarmelade, 2 Stk. Gebäck) um € 12,60 (mit Glas Prosecco € 15,50) und das “Vital Tablett” (Frischkäse mit Schnittlauch, hausgemachtes Himbeermüsli, Karotten-Orangen-Saft, Honigschinken, Bio-Himbeermarmelade, Fruchtsalat, Bio-Butter, Vollkornbrot) um € 12,70.

Weiters stehen noch zur Auswahl: “Standard Frühstück” (2 Stk. Gebäck, Butter, Marmelade, Honig) um € 3,90, das Frühstücksspecial “Huevos Rancheros” (Tortilla mit pikantem Kalbfleisch-Bohnenragout, Spiegelei, Koriander und Sauerrahm) um € 9,80 sowie verschiedene Eiergerichte (Eierspeise mit verschiedenen Zutaten, Ham & Eggs, Ei im Glas, Weiches Ei, Eggs Benedict), Vitamine in Form von Fruchtsalat, hausgemachtem Müsli und Joghurt mit Früchten plus italienische Toasts, zB. mit Prosciutto, Mozzarella, Rucola und Tomate.

Kaffee (von Illy) kostet während der Frühstückszeiten auch nur € 1,20 (Standard-Kaffeevariationen) und ist somit wahrscheinlich wirklich “der beste Frühstückskaffee zum kleinsten Preis in Hietzing” icon wink Mario . Neben einer Teeauswahl, heißer Schokolade und verschiedenen Prosecco-Sorten werden auch Säfte (teilweise frisch gepresst) serviert.

Wir haben beide Tabletts probiert und waren von der Qualität der einzelnen Zutaten recht angetan. Die Eier stammen aus Freilandhaltung, der Orangesaft war frisch gepresst, Schinken und Käse von sehr guter Qualität, die selbstgemachten Marmeladen ausgezeichnet und das Gebäck frisch und resch. Außerdem gab es einen extra Teller, ein Brotmesser und für jedes kleine Gericht das passende Besteck – das ist keine Selbstverständlichkeit.

Die ServicemitarbeiterInnen waren sehr freundlich, allerdings sehr unkoordiniert – wir wurden von vier verschiedenen Personen betreut, ein Kaffee wurde vergessen, das leere Geschirr wurde lange nicht abgeräumt und am Ende wurde uns auch noch ein Ei zu viel verrechnet – glücklicherweise ist uns das dieses Mal noch im Lokal aufgefallen.

Fazit: Elegantes, zum Bezirk passendes Ambiente, sehr gute Qualität – am Service-Konzept sollte noch etwas gefeilt werden.

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffè Latte serviert wurde: 8 Min. 25 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel inaktiv Mario
Service:semmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel inaktiv Mariosemmel inaktiv Mario
Qualität:semmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel inaktiv Mario
Auswahl:semmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel inaktiv Mario
Ambiente:semmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel aktiv Mariosemmel inaktiv Mario

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten, kostenloses WLAN

Bargeldlos zahlen: Bankomat, Kreditkarte
Öffnungszeiten: Täglich von 08.00 bis 00.30 Uhr
Adresse/Kontakt: Lainzer Straße 2, 1130 Wien | Tel. 01 876 90 90 | office@mario-hietzing.at
Web: www.mario-hietzing.at
Erreichbarkeit: U4 Hietzing, Straßenbahn 58 / 60 (Dommayergasse) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Mario appeared first on Die Frühstückerinnen.

Schlosscafé Mattsee

$
0
0
 1/6 

Das kleine Örtchen Mattsee, ca. 20 km nördlich der Stadt Salzburg gelegen, ist nicht nur mit einem der schönsten Seen des Flachgaues gesegnet, sondern auch mit einer tollen Frühstückslocation: dem Schlosscafé Mattsee. Hat man den Schlossberg „erklommen“ (ca. 500 m Fußweg vom Parkplatz, davon 100 m bergauf icon smile Schlosscafé Mattsee ), wird man mit einem herrlichen Blick über den Mattsee belohnt. Doch auch die Kulinarik lockt viele Gäste in das Schloss, welches seine Ursprünge im 12. Jahrhundert hat, über die Zeit verfiel und erst zwischen 1998 und 2003 nach Originalplänen neu errichtet wurde.

Zwischen 08.00 und 14.00 Uhr wird im noblen Schlossambiente eine Frühstücksauswahl geboten, die sich sehen lassen kann: „Kaiserfrühstück“ (Kaffee, Scheibe Brot, Semmel, Kornspitz, Croissant, Butter, Marmelade, Honig, Schinken, Salami, Käse, Avocado mit Frischkäse, Orangensaft, Joghurt mit Früchten, ein Ei und die „Schlossüberraschung“ um € 17,50), „Schlossfrühstück 1“ (Cappuccino, Croissant, Scheibe Brot, Butter und Marmelade um € 6,-), „Schlossfrühstück 2“ (Melange, Molkegetränk oder Carpe Diem Kombucha, Scheibe Brot, Semmel, Kornspitz, Butter, Marmelade, hausgemachter Frischkäse, Schinken, Salami und Käse um € 9,90), „Klassisches Frühstück“ (Verlängerter, Salzstangerl, Scheibe Brot, Butter und ein Ei um € 6,20), „Mediterranes Frühstück“ (Caffè Latte, Ciabattastangerl, Olivenbaguette, Rohschinken, Antipasti, Mozzarella, Tomaten, Rucola, Oliven und Orangensaft um € 11,50), „Vitalfrühstück“ (Energietrunk-Tee, Sportbrötchen, Kornspitz, Vollkornbrot, Butter, Marmelade, Vitalteller, Joghurt mit hausgemachtem Granola und frisch gepresster Dreier-Mix um € 14,50), „Lachsfrühstück“ (Großer Brauner, „Maxim’s Mineralwasser“, getoastetes Weißbrot, Butter, hausgebeizter Lachsteller, Dill-Senf-Soße, Kräuter-Rollino und Eierspeis aus einem Ei um € 15,- bzw. mit Champagner um € 24,-), „Prinzessinnen- und Prinzen-Frühstück“ (Schlossbergschokolade, Briochekrone mit Butter, Marmelade und Nutella, Honigbienchen mit Milch, Obstgarnitur und Kinder-Aperitif um € 7,80), „Waffel-Frühstück“ (Heiße Schokolade mit Milchschaum, Orangensaft, Waffeln mit Beerenragout garniert mit Früchten, Schlag und Schokosoße um € 8,90), „Bürgermeisterfrühstück“ (Kaffee, Würsteleierspeis fein garniert, Zelten, zwei Scheiben Brot, Butter und ein Pfiff Trumer Pils € 12,80), „Kraftfrühstück“ (Cappuccino, Carpe Diem Kombucha, Eierspeis mit Tomaten und Mozzarella auf Toast um € 10,90), „Gesund und Fit“ („Verveine“ (Eisenkrauttee), Avocadoaufstrich, Sportbrötchen, Vollkornbrot, frische Ananasstücke mit Kokosflocken, Joghurtgetränk mit Mango, Parmesan mit Trüffelhonig, garniert mit Früchten der Saison € 14,50), „Veganes Frühstück“ (Kaffee mit Sojamilch oder Tee nach Wahl, Orangensaft, Sojajoghurt mit Früchten, Antipasti, Avocadoaufstrich mit Zitrone und Tofu, hausgemachte Marmelade (ohne Gelatine), frisches rohes Gemüse, pflanzliche Butter und veganes Brot um € 14,50), „Das kleine Feine“ (Verlängerter, kleiner Teller Gervais-Schinken und Chaumes, ein Gläschen mit Früchten, Jourgebäck und Butter um € 8,70) und „Landfrühstück“ (Kaffee, 0,25 l naturtrüber Apfelsaft, getoastetes Landbrot garniert mit Speck, Zwiebel und Spiegeleiern um € 11,30).

Für den besonderen Anlass gibt es auf Vorbestellung außerdem ein „Fürstliches Frühstück für Zwei im Schloss Mattsee“ (festlich gedeckter Tisch mit einer Rose, Kaffee, Orangensaft, Croissant, Dampflgebäck und Vollkornbrot im Körberl, Butter, hausgemachte Marmelade, Frischkäse, Pastete, feiner Schinken und hausgebeizter Lachs, französischer Käse, exotischer Fruchtsalat, je ein Ei, fruchtiges Joghurtgetränk und eine 0,375-l-Flasche Champagner um € 65,-), welches wir zufällig sogar am Nebentisch bestaunen durften icon smile Schlosscafé Mattsee .

Zusätzlich sind so gut wie alle Bestandteile einzeln bestellbar, ebenso verschiedene Eiergerichte (vom weichen Ei um € 1,20 bis zur Würsteleierspeis mit Gebäck um € 6,70), eine Rohschinkensemmel um € 3,70, frischer Fruchtsalat um € 5,80 oder auch Cornflakes mit Milch um € 3,30.

Eier und Butter sind erfreulicherweise bio, Marmelade, Granola und Frischkäse selbst gemacht und der Orangensaft ist frisch gepresst. Auch geschmacklich überzeugten uns die bestellten Frühstückskombis („Kaiserfrühstück“, „Mediterranes Frühstück“ vegetarisch, „Veganes Frühstück“ und „Klassisches Frühstück“). Einziger winzig kleiner Wermutstropfen: Das erst kürzlich in die Karte aufgenommene „Vegane Frühstück“ ist zwar sehr ambitioniert, jedoch fehlt ihm noch die gewisse Raffinesse (Avocadoaufstrich und Räuchertofuscheiben würden z.B. etwas „Pepp“ vertragen).

Noch ein paar lobende Wort über den Service: Trotz vieler Gäste ging alles recht schnell, nichts wurde vergessen und Sonderwünsche waren überhaupt kein Problem!

Wir hatten das Glück bei diesem Besuch zwar leider nicht, jedoch empfiehlt sich ein Frühstück im Schlosscafé Mattsee vor allem bei Schönwetter auf der Panoramaterrasse, wobei man (zumindest am Wochenende) unbedingt rechtzeitig reservieren sollte! Der atemberaubende Ausblick auf den See schlägt sich zwar leider auf die Preise nieder, die Qualität des Essens tröstet jedoch wieder ein wenig darüber hinweg.

Fazit: Große Auswahl, hohe Qualität und tolles Ambiente – gerade bei schönem Wetter und zu einem besonderen Anlass ist das Schlosscafé einen Ausflug nach Mattsee wert!

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 6 Minuten 25 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel inaktiv Schlosscafé Mattseesemmel inaktiv Schlosscafé Mattsee
Service:semmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel inaktiv Schlosscafé Mattsee
Qualität:semmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattsee
Auswahl:semmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattsee
Ambiente:semmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattseesemmel aktiv Schlosscafé Mattsee

Zusatzinfos: Wunderschöne Terrasse mit Seeblick, Kinderhochstühle, Wickeltisch, rechtzeitige Reservierung v.a. am Wochenende empfohlen

allergieinfo Schlosscafé Mattsee

Info für Allergiker


Sojamilch, Sojajoghurt, pflanzliche Butter, koffeinfreier Kaffee

Bargeldlos zahlen: Kreditkarten
Öffnungszeiten: Täglich von 08.30 bis 18.30 Uhr (September bis Mai: Mittwoch Ruhetag!)
Adresse/Kontakt: Schlossberg 1, 5163 Mattsee | Tel. 06217 / 59222 | info@schloss-cafe.at
Web: www.schloss-cafe.at
Erreichbarkeit: Postbus 120 (Mattsee Ortsmitte, ca. 5 Minuten Fußweg) | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Schlosscafé Mattsee appeared first on Die Frühstückerinnen.


Schadekgasse 12

$
0
0
 1/6 

Das Schwestercafé vom Liebling in der Zollergasse befindet sich – wie der Name schon sagt – in der Schadekgasse 12, zwischen dem Haus des Meeres und der Mariahilfer Straße. Im kleinen Raucherlokal findet man Sitzgelegenheiten in Form einer bunten Mischung an Möbelstücken unterschiedlicher Stilrichtungen vom Flohmarkt oder man hat Glück und erwischt einen freien Platz im Schanigarten (mit bunten Lämpchen) vor der Tür. Es gibt keine Karte, das (Frühstücks-)Angebot befindet sich auf einer Tafel an der Wand.

Frühstücken kann man in der Schadekgasse 12 täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr – das Angebot ist klein, (fast) fleischlos und kommt auch ohne phantasievolle Bezeichnungen aus: “Frühstück 1″ (Semmel, Gebäck, Butter, Ingwer-Honig, Ricotta, Marmelade, weiches Ei) um € 5,20, “Frühstück 2″ (getoastetes Brot, Rohkost, Tsatsiki, Ricotta, Avocado-Salsa, Hummus) um € 6,80, “Frühstück 3″ (Joghurt mit Beeren, Roggenvollkornbort, Avocado-Salsa, Knäckebrot mit Ricotta und Radieschen) um € 6,30 und “Frühstück 4″ (Schnittlauch-Brot, Bergkäse, Eierspeis, Speck) um € 5,90.

Eine klassische Kaffeeauswahl, einige Teesorten (u.a. frischer Ingwer- und Minzetee) und Säfte bzw. In-Drinks (Makava, All I need & Co.) stehen als morgendliche Durstlöscher bereit.

Wir haben Frühstück 2 und 3 probiert und waren positiv überrascht – alle Zutaten waren ganz frisch und die selbstgemachten Brotaufstriche wirklich köstlich. Außerdem hatte ich ganz vergessen, wie gut getoastetes Schwarzbrot schmeckt icon wink Schadekgasse 12 . Und auch das Joghurt mit Beeren, Nüssen und Honig hat sehr gemundet. Der Kaffee hatte einen perfekten Milchschaum und hat uns gleich richtig wach gemacht – das war keiner von der milden Sorte icon wink Schadekgasse 12 .

Aber leider, leider werden auch hier wie im Liebling Eier aus Bodenhaltung serviert. Die sehr freundliche und flinke Servicemitarbeiterin war selber etwas enttäuscht, als sie uns die Info aus der Küche überbracht hat. Auch wenn wir das Frühstück wirklich genossen haben, bleibt doch der fade Nachgeschmack, dass hier – obwohl wir im Liebling bereits ein Gespräch zu diesem Thema mit einem der Eigentümer hatten – leider kein Interesse besteht, etwas zu ändern und so schlechte Tierhaltung aktiv unterstützt wird.

Fazit: Das kleine Café / Bar mit Vintage-Möbeln punktet mit Stil, guter Musikauswahl, frischen Snacks und könnte so auch in Berlin zu finden sein, nur dürfte man dort nicht rauchen icon wink Schadekgasse 12 .

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 3 Minuten 38 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12
Service:semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12
Qualität:semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12
Auswahl:semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12
Ambiente:semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel aktiv Schadekgasse 12semmel inaktiv Schadekgasse 12

Zusatzinfos: Raucherlokal, Schanigarten, kostenloses WLAN (mit Code)

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 bis 02.00 Uhr, Sonntag von 10.00 bis 24.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Schadekgasse 12, 1060 Wien | Tel. 0650 5318551 | schadekgasse12@gmail.com
Web: www.facebook.com/Schadekgasse12
Erreichbarkeit: Bus 57A (Haus des Meeres), U3 Neubaugasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Schadekgasse 12 appeared first on Die Frühstückerinnen.

Orient & Occident

$
0
0
 1/3 

Das Orient & Occident befindet sich im kulinarischen Viertel des Naschmarktes, in dem wir bereits mehrere Frühstückslokale (Tewa, Do-An, AmacordNeni etc.) getestet haben – die Konkurrenz ist also groß. Die Website ist ansprechend gestaltet und vermittelt glaubhaft, dass das Orient & Occident ein Wohlfühllokal für Jedermann sein kann. Nach unserem Besuch kann ich das definitiv bestätigen.

Wie auch die meisten anderen Naschmarkt-Lokale öffnet das Orient & Occident bereits um 07.00 Uhr und bietet von dort an bis 16.00 Uhr (Montag bis Samstag) auch Frühstück an. Wir waren unter der Woche um ca. 08.00 Uhr dort und haben aus diesem Grund auf eine Reservierung verzichtet. Bis auf fünf andere early birds waren wir dann auch die einzigen Gäste und wurden somit äußerst rasch und freundlich bedient. Das Ambiente unterscheidet sich nicht besonders von Lokalen wie dem Deli oder dem Tewa, wenngleich uns die große Anzahl an Sitzmöglichkeiten innen und außen aufgefallen ist. Man kann also ohne weiteres auch mit einer größeren Gruppe auftauchen – auch wenn die anderen üblichen Verdächtigen am Naschmarkt schon voll sind.

Die Frühstückskarte besteht aus sieben Frühstückskombinationen, in denen jeweils ein Heißgetränk (Melange oder Tee) und 1/8 frisch gepresster Orangensaft enthalten ist. Zusätzlich können Frühstücks-Extras wie hausgemachtes Müsli, Schafskäse, Spiegeleier oder Honigbutter mit Walnuss bestellt werden. Für Café Latte, Espresso und heiße Schokolade ist ein Aufpreis von € 0,50 zu zahlen – leider auch für Sojamilch und laktosefreie Milch, was  Allergikern nicht besonders entgegen kommt. Entscheiden kann man sich zwischen dem “Wiener Frühstück klein” um € 5,80 (2 Semmeln, Butter, Marmelade oder Honig, hausgemachtes Müsli und  weiches Ei), dem “Wiener Frühstück groß” um € 7,20 (wie das kleine Wiener Frühstück + Emmentaler und Putenschinken), dem “Türkischen Frühstück” um € 8,20 (Fladenbrot, Schafkäse, Oliven, Börek, Butter, Honig, Tomaten, Gurken, Rührei mit Pastirma), dem “Vegetarischen türkischen Frühstück” um € 8,20 (Fladenbrot, Schafkäse, Oliven, Börek, Butter, Honig, Tomaten, Gurken, Erdäpfel-Omelette mit Tomaten, Jungzwiebel, Spitzpaprika und Schnittlauch), dem “Omelette Frühstück” um € 8,20 (Kürbiskern-Omelette auf Tomaten, Gurken, rote Paprika, Schwarzbrot und Kernöl), dem “Orientalischen Frühstück” um € 7,20 (Fladenbrot, Oliven, Hongibutter mit Walnuss, Humus, Schafkäse, Tomaten, Gurken, eine Modjuldattel und eine Falafel) und dem “Erdäpfel-Omelette” um € 6,40 (Fladenbrot, Omelette mit Tomaten, Jungzwiebel, Spitzpaprika und Schnittlauch).

Wir haben uns für das vegetarische türkische und das orientalische Frühstück entschieden. Auf die Frage nach der Qualität der Eier wurde uns seitens der Kellnerin versichert, dass es sich um Freiland-Eier handelt. Aufgrund unserer vergangenen Erfahrungen am Naschmarkt können wir euch nur empfehlen, sicherheitshalber auch selbst nachzufragen, wenn ihr ein Ei bestellt. Das Frühstück wird auf großen Tellern serviert und ist appetitlich angerichtet. Einzig Butter und Darbo-Honig in der Plastikpackung waren mir ein Dorn im Auge. Auch die Qualität der Speisen war durchaus in Ordnung. Das Omelette war ausgezeichnet, Gemüse und Kräuter frisch und knackig und der Orangensaft frisch gepresst. Eine kleine Enttäuschung war das Fladenbrot, das schon etwas hart und trocken war. Verglichen mit den duftenden, warmen, runden Fladenbroten, die am Naschmarkt überall erhältlich sind, hätten wir uns da etwas mehr erwartet.

Fazit: Gutes Frühstück zu einem wirklich guten Preis!

Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 1 Minuten 40 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occident
Service:semmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occident
Qualität:semmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occident
Auswahl:semmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occident
Ambiente:semmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel aktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occidentsemmel inaktiv Orient & Occident

Zusatzinfos: Raucherbereich (Bar), Hunde erlaubt, gratis W-LAN (Passwort bei KellnerIn erhältlich), Tagszeitungen, Terrasse

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 23.00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Adresse/Kontakt: Naschmarkt, Stand 671 | Tel. 0680 217 46 94
Web: www.orientoccident.at
Erreichbarkeit: U4 Kettenbrückengasse oder Karlsplatz | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Orient & Occident appeared first on Die Frühstückerinnen.

Salonschiff Fräulein Florentine

$
0
0
 1/5 

Linz ist endlich wieder um eine Frühstückslocation reicher – und was für eine! Das ehemalige LI+DO Schiff, gastronomisch lange verwaist, ist seit Anfang Juli endlich wieder mit Leben gefüllt. Der Kunstverein IFEK, ehemals Betreiber des legendären Rothen Krebsen, hat sich das Boot geschnappt und charmant renoviert. Durch die ideale Lage direkt an der Urfahraner Seite der Donau genießt man am Salonschiff Fräulein Florentine sowohl vom gemütlichen Gastgarten am Oberdeck, als auch im hellen und hübsch renovierten Innenbereich des Schiffes die grandiose Aussicht auf die architektonisch interessante Donaulände mit Lentos und Brucknerhaus.

Neben Frühstück (Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr) werden auch täglich wechselnde Mittagsmenüs (eines davon immer vegetarisch) sowie den ganzen Tag und Abend über Gulasch, vegetarischer Eintopf und selbstgebackener Kuchen angeboten. Zu späterer Stunde wird dann ausgelassen gefeiert.

Zum Frühstückstest haben wir leider einen etwas verregneten Samstag erwischt und es uns deshalb drinnen an der großzügigen Glasfront gemütlich gemacht. Die Frühstückskarte bietet erfreulich viel Auswahl und enthält auch einige ausgefallene Frühstücksspeisen – wurde auch Zeit in Linz. Außerdem sind alle Varianten auch vegetarisch oder vegan erhältlich und ein Heißgetränk nach Wahl ist auch immer inkludiert. Schnell haben wir uns entschieden – für mich gabs die “Takelage” in der deluxe Variante um € 11,- (Semmerl, Flesserl, Humus, Baba Ganoush, Oliven, Schafskäse, frisches Obst & Gemüse und Shakshuka), mein Freund wählte die “Transatlantikpassage” um € 8,50 (Semmerl, Flesserl, Schinken, Käse, geräucherte Forelle, weiches Ei, Butter). Wer gern süß frühstückt wird bestimmt mit dem “Kap der Guten Hoffnung” um € 6,50 (Semmerl, Flesserl, Marmelade, Honig, weiches Ei, Butter) glücklich. Eine Kombination aus “Takelage” und “Kap der Guten Hoffnung” gibt’s auch – das “Port Grand Royal Exclusive” um € 10,50. Besonders gesund klingt die “Skorbutprophylaxe” um € 6,50 (Biomüsli mit Joghurt oder Milch und frischen Früchten und Honig, 1/8 frisch gepresster Saft) als deluxe Variante um € 8,50 kommt noch Vollkornbrot mit vegetarischen Aufstrichen und Gemüsesticks dazu. Wer den Kater vom Vorabend auskurieren muss, hat mit dem “Tanz der Wattwürmer” um € 4,00 eine kompatible Option (Vollkornbrot mit Butter, geräucherte Forelle und Kren, Filterkaffee und 1 großes Glas Kielwasser). Alle Frühstücksbestandteile sind natürlich auch einzeln erhältlich und können nach Wunsch kombiniert oder extra dazubestellt werden.

Der Service war freundlich und schnell und auch das Frühstück ließ nicht lange auf sich warten. Hierbei muss ich jedoch anmerken, dass es dabei wohl am Anfang, wie bei vielen neuen Lokalen, einige Startschwierigkeiten gab – mittlerweile scheint sich das jedoch gut eingespielt zu haben. Außerdem besteht die Service-Mannschaft zum größten Teil noch aus der “alten” Krebs-Belegschaft, hauptsächlich Studierende der Kunstuni und jungen KünstlerInnen – es geht also eine Spur legerer und alternativer zu als in anderen Lokalen icon smile Salonschiff Fräulein Florentine . Derzeit ist noch keine Reservierung möglich!

Die Qualität des Frühstücks war hervorragend, liebevoll angerichtet und die Menge mehr als ausreichend – das würzige Shakshuka mit pochiertem Bio-Ei hat es mir besonders angetan! Das Gebäck wird täglich frisch von einer Bäckerei in der Nähe geholt, auch das schmeckt man! Das Frühstücksei meines Freundes war zu seiner Freude perfekt auf den Punkt gekocht und hatte noch einen wachsweichen Dotter. Positiv hervorzuheben ist auch, dass beim Einkauf der Zutaten auf Regionalität und Bioqualität geachtet wird – sehr erfreulich.

Fazit: Eine gemütliche Frühstückslocation mit großartiger Aussicht, großer Auswahl und hochwertigen Produkten. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Frühstück ist und nichts gegen ein bunt gemischtes, alternativeres Publikum und Service-Team hat, ist hier bestens aufgehoben.

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 3 Minuten 10 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel inaktiv Salonschiff Fräulein Florentine
Service:semmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel inaktiv Salonschiff Fräulein Florentine
Qualität:semmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentine
Auswahl:semmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel inaktiv Salonschiff Fräulein Florentine
Ambiente:semmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentinesemmel aktiv Salonschiff Fräulein Florentine

Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, gemütlicher Gastgarten am Oberdeck, kostenloses WLAN vom Linz Hotspot, Tageszeitungen, alle Speisen auch vegetarisch oder vegan erhältlich

Bargeldlos zahlen: Nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 03.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Urfahrpromenade 1, 4020 Linz (Urfahranermarktgelände) | Tel. 0650 5318551 (Derzeit noch keine Reservierung möglich!)
Web: www.frl-florentine.at
Erreichbarkeit: Strassenbahnlinie 1,2 Station Wildbergstrasse | Google Maps

Fotocredit Bild 5: Salonschiff Fräulein Florentine
Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Salonschiff Fräulein Florentine appeared first on Die Frühstückerinnen.

7Stern

$
0
0
 1/6 

Ich bin am Kulturzentrum 7Stern schon oft vorbeigegangen, hatte das Café aber eigentlich nie als Frühstückslokal auf dem Schirm – eher als Location für Kleinkunst, Kultur und vor allem Politik. Als vor Kurzem dann ein Tipp aus unserer großartigen Facebook-Community kam, war ich zuerst etwas skeptisch, aber nach dem Studium der Frühstückskarte online habe ich mich sehr auf unseren Besuch gefreut – das Angebot sah auf jeden Fall sehr vielversprechend aus: Smoothies, viel Hausgemachtes, frische Zutaten und interessante Kombinationen abseits der üblichen Frühstücksverdächtigen.

In den warmen Monaten speist es sich fein im Schanigarten mit viel Grün und großen Sonnenschirmen und bei schlechterem Wetter gibt es auch im Innenraum gemütliche Plätzchen mit dunklen Tischen und Stühlen, hellen Sofas, Lampenschirmen, vielen Bildern, frischen Blumen und auch einer langen Tafel für größere Runden.

Gefrühstückt wird im 7Stern langschläferfreundlich von 10.00 bis 16.00 Uhr. Das Angebot ist recht umfangreich, beginnen wir mal bei den Kombinationen: “Sternhagelvoll – Großes Frühstück” (Ei-Gericht nach Wahl, Brot, hausgemachte Kräuterbutter, hausgemachtes kleines Granola nach Wahl mit Joghurt, frischen Früchten, Honig und Amaranth-Pops, gebratene Grapefruit mit Tonka-Vanillezucker und Smoothie oder Shake nach Wahl) um € 9,80, “Sternenklar – vegan” (Frisches Fladenbrot mit hausgemachtem Karotten-Curry-Hummus, Karottenspäne, Sprossen, Nüsse, Äpfel, Salat, Soja-Joghurt mit hausgemachtem Kompott, Rohkost mit Minzpesto und Smoothie oder Shake nach Wahl) um € 8,80, “Sterntaler – Raw & Fresh” (Overnight-Oats: Orangen-Vanille Haferflocken mit Sonnenblumenkernen und frischen Früchten, Rohkost mit hausgemachtem Minzpesto und Smoothie oder Shake nach Wahl) um € 7,80, “Sternenhimmel – Süßes Frühstück” (Großes Granola nach Wahl mit Joghurt, frischen Früchten, Honig und Amaranth-Pops im Rex-Glas, Croissant mit hausgemachter Marmelade oder Honig nach Wahl und Butter, Smoothie oder Shake nach Wahl) um € 8,80, “Sternschnuppe – Kleines Frühstück” (Weiches Freiland-Ei, Vollkornbrot, hausgemachter Gewürz-Frischkäse & Radieschen, hausgemachte Marmelade oder Honig nach Wahl, Butter) um € 5,20 oder “Sonnenfinsternis – Hangover Frühstück” (Reparatur-Pfiff, Knusperbrot mit Butter und portugiesischen Sardinen, Tomatensaft mit Worcester-Sauce und schwarzem Pfeffer, ein Krug frisches Hochquellwasser) um € 7,20.

Wie schon erwähnt, hat man bei den Granolas, Honig, Marmeladen, Smoothies und Shakes die Qual der Wahl und bei so vielen Möglichkeiten ist man evtl. auch etwas überfordert icon wink 7Stern . Die Granolas (zB. Basismüsli mit Nüssen, Kernen, getrockneten Datteln und Haferflocken) sind mit Aufpreis auch mit Soja- oder laktosefreiem Joghurt erhältlich. Die verschiedenen Honigsorten (zB. Walnuss Honig) kommen von Adi Madlmair und werden im 7Stern noch extra mit Bio-Infusionen verfeinert. Und auch die hausgemachten Marmeladen (zB. Marille-Lavendel) und Chutneys (zB. Manus Tomaten-Chili-Ingwer) klingen köstlich.

Neben der klassischen Kaffeeauswahl (Hausbrandt) werden auch Bio-Tees (zB. Ingwer, Grün, Rooibos), Bio-Säfte (zB. Apfel-Holunder, Birne), hausgemachte Eistees (zB. Ingwer-Limette) und eben verschiedene Smoothies (zB. Blaubeer-Holunder-Banane-Zimt) und Milkshakes (zB. Erdbeer-Tonkabohne-Tahitizucker) angeboten.

Wir haben das Sternhagelvoll mit Omelette und Ham & Eggs und das vegane Frühstück probiert. Die Qualität der einzelnen Bestandteile war ausgezeichnet, es gibt Freiland-Eier und es hat uns auch alles sehr gut gemundet, vor allem die Grapefruit, das Granola und der Karotten-Curry-Hummus haben es uns angetan – nur die Smoothies waren geschmacklich für mich kein Highlight. Leider waren bei einem Mit-Frühstücker auch die Ham & Eggs schon kalt, aber das lag dann eher am einzigen Minuspunkt im 7Stern, dem Service. Es gab nur einen Mitarbeiter für Innen und Garten und es war dann nicht verwunderlich, dass der Gute genervt war und alles auch sehr lange gedauert hat. Es verging viel Zeit, bis wir endlich bestellen konnten, zum Kaffee gab es kein Wasser und das leere Geschirr wurde auch ewig nicht abserviert.

Fazit: Eine angenehm positive Überraschung, was Auswahl und Qualität betrifft, das Service muss aber dringend noch optimiert werden.

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 13 Minuten 17 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Stern
Service:semmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel inaktiv 7Sternsemmel inaktiv 7Sternsemmel inaktiv 7Stern
Qualität:semmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel inaktiv 7Stern
Auswahl:semmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Stern
Ambiente:semmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel aktiv 7Sternsemmel inaktiv 7Stern

Zusatzinfos: Raucherbereich, Schanigarten, Freewave, Honig, Marmeladen, Granolas etc. können im hauseigenen Shop auch käuflich erworben werden.

allergieinfo 7Stern

Info für Allergiker


Soja- und laktosefreie Milch und Joghurt gegen Aufpreis.

Bargeldlos zahlen: Bankomat
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 2.00 Uhr, montags ab 16.00 Uhr (nur im Sommer!)
Adresse/Kontakt: Siebensterngasse 31, 1070 Wien | Tel. 0699 152 36 157 | kulturcafe@7stern.net
Web: www.7stern.net
Erreichbarkeit: Straßenbahn 49 (Neubaugasse/Westbahnstraße), Autobus 13A (Siebensterngasse), U3 Neubaugasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post 7Stern appeared first on Die Frühstückerinnen.

Nice Rice

$
0
0
 1/4 

Im wunderschönen Raimundhof, direkt angrenzend an die Mariahilfer Straße, befindet sich nun schon seit 15 Jahren das vegetarische Café und Restaurant Nice Rice. Die Lage ist zumindest für den Besucher nahezu perfekt: absolute Ruhe, die nur durch Vogelgezwitscher gestört wird und der grüne, liebevoll gestaltete Schanigarten lassen einen schnell glauben, man verzehre hier sein Frühstück in einer pittoresken, italienischen Kleinstadt. Ein idealer Ort also, um sich mental und kulinarisch auf hektische Einkaufsstunden in der Mariahilfer Straße vorzubereiten. icon wink Nice Rice

Gleich vorweg muss gesagt werden, dass das Nice Rice kein klassisches Frühstückslokal ist, sondern den Fokus mehr auf Mittag- und Abendessen legt. Die Karte ist also mit nur vier Frühstückskombinationen relativ klein. Da man aber pro Besuch meist nicht mehr als eine Kombo verdrücken kann, ist das meines Erachtens nur halb so schlimm icon wink Nice Rice . Was zählt, ist das Frühstück und das schmeckt hier wirklich ausgezeichnet!

Wir haben uns für das orientalische Frühstück um € 8,90 (Humus, Weißkäse, Oliven, Tomaten, ein Korb Fladenbrot, dazu wahlweise ein frischer Minzblättertee, hausgemachter Ingwer-Orangentee oder eine Melange) und das klassische Frühstück um € 6,70 (hausgemachte Marmelade, Butter, Honig, ein1 Korb Fladenbrot, dazu wahlweise eine Kanne Tee, eine Melange oder eine heiße Schokolade) entschieden. Außerdem gibt es noch das ayurvedische Frühstück um € 8,90 (warmes Bio-Dinkelflocken-Müsli mit Kardamom, Zimt, Mandeln und frischem Apfel, dazu wahlweise ein Ingwer-Orangentee, ein frischer Minzeblättertee oder eine Melange) und die „süße Wienerin“, bei der man eine Variation der hausgemachten Mehlspeisen, zubereitet mit frischen Früchten der Saison, serviert bekommt. Inkludiert ist dabei auch eine Melange, ein Café Latte, ein Cappuccino oder eine Kanne Tee. Die „süße Wienerin“ wird aber nur von 10.00 bis 11.30 Uhr angeboten.

Unsere wichtige Eier-Frage hat sich dieses Mal erübrigt, da alle Frühstückskombinationen ohne Eier auskommen. Auch der Pflaumen-Kokos-Kuchen, den ich zusätzlich zum orientalischen Frühstück bestellt habe, war eifrei und vegan. Unbedingt positiv zu erwähnen ist, dass es das Nice Rice versteht, das Frühstück nett anzurichten und auf die obligaten Honig/Butter/Marmelade-Plastikbehälter verzichtet. Auch die Qualität aller Produkte war ausgezeichnet: fluffiges Fladenbrot, der beste Humus meines noch jungen Lebens und äußerst interessante gewürzte Marmelade trugen zu einem äußerst erfreulichen Mittwoch-Morgen bei.

Ansonsten bleibt noch zu erwähnen, dass das Nice Rice zwar  oft ausgebucht ist, beim Frühstück waren wir aber alleine. Das mag am Wochentag liegen oder an der Uhrzeit – eine Reservierung ist also nicht unbedingt nötig.

Fazit: Der Schanigarten ist wunderbar, wenngleich sich manch einer vielleicht an den Plastik-Sesseln stören könnte. Das ist aber Nebensache. Die Hauptsache ist das Frühstück und das kann ich auf alle Fälle weiterempfehlen!

Gut zu wissen: Dauer, bis die 1. Melange serviert wurde: 8 Minuten 10 Sekunden

Preis/Leistung:semmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Rice
Service:semmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Rice
Qualität:semmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Rice
Auswahl:semmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Rice
Ambiente:semmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel aktiv Nice Ricesemmel inaktiv Nice Rice

Zusatzinfos: Hunde erlaubt, Tageszeitungen, Schanigarten

Bargeldlos zahlen: nur Bargeld
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen
Adresse/Kontakt: Mariahilfer Straße 45 Top 49 im Raimundhof, 1060 Wien | Tel. 01/586 28 39 | mail@nicerice.at
Web: www.nicerice.at
Erreichbarkeit: U3 Neubaugasse, U4 Kettenbrückengasse, U2 Museumsquartier, 57A Stiegengasse | Google Maps

Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.

The post Nice Rice appeared first on Die Frühstückerinnen.

Viewing all 108 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>