
Im phil kann man nicht nur zwischen Büchern, Möbeln und Schallplatten sein Frühstück genießen, die Atmosphäre hat Mike Lanner und Moriz Pfiffl auch schon zu großartigen Projekten inspiriert. Dort war nicht nur die Geburtsstunde der Gebrüder Stitch und der Pop-Up Oma-Bäckerei Vollpension, sondern auch die des ersten bio-zertifizierten Heurigen “Zum Gschupftn Ferdl” im Raimundhof, im Durchgang zwischen Mariahilfer Straße und Naschmarkt. Also haben wir uns frei nach Helmut Qualtinger auch frische Socken angezogen und uns auf dem Weg zum Heurigen-Frühstück gemacht …
Frühstück wird im Gschupftn Ferdl montags bis freitags von 09.00 bis 12.30 Uhr und am Wochenende von 09.00 bis 14.00 Uhr serviert. Obwohl der neue Heurige inzwischen schon recht bekannt und am Abend auch gut besucht ist, ist er als Frühstückslocation (noch) ein Geheimtipp: wir waren die einzigen Gäste . Das Frühstück kann man je nach Wetterlage im Innenraum oder im Schanigarten mit Heurigenbänken genießen. Das Pixel-Design ist nicht nur auf dem Schild über der Tür und auf der Speisekarte zu finden, es zieht sich auch bis ins Innere und runter bis in den Schnapskeller, wo auch eine Schießbude aufgebaut wurde. Musikliebhaber kommen auch nicht zu kurz – im Heurigen gibt es regelmäßig Live-Musik oder auch eine alte Jukebox, die sicher auch das eine oder andere Wienerlied zu Besten gibt.
Das Angebot ist der Ausrichtung entsprechend eher deftig, Standard-Frühstückszubehör wie Joghurt, Obst, Müsli etc. sucht man auf der Karte vergeblich. Trotzdem ist für jeden Geschmack etwas dabei und die klingenden Namen zaubern gleich mal zu Beginn ein Lächeln ins Gesicht: für den kleinen Hunger empfiehlt sich die “Praterwiese” (Butterbrot mit Schnittlauch) um € 2,60, “Mariandl oder Lola” (Brot oder Kipferl mit Marillen- oder Kirschenmarmelade) um € 2,90 oder das “Obstgartl” (Süßer Erdäpfelkrapfen mit Fruchtfüllung) um € 3,80. Für die FrühstückerInnen, die etwas mehr Hunger mitgebracht haben, finden sich auch noch umfangreichere Gerichte oder Kombis auf der Karte: “Ölschmölzi” (Brot mit Kernöleierspeis von zwei Eiern) um € 4,60, “Die 4 im Jeep” (Camembert Demeter natur, Orangenmarmelade, Erdnussbutter, Speck, eine Semmel, eine Scheibe Brot) um € 9,20, “Mähdrescher” (Brot mit Spiegelei und Speck) um € 5,20, “Tagwache” (Butter, Marmelade, Hilkater Weinkäse, Camembert, Beinschinken von Thum, zwei Scheiben Heurigenbrot) um € 8,60 – auch in der vegetarischen Variante mit Liptauer & Kübriskernaufstrich erhältlich, “Käsequartett des Mäusekönigs” (Camembert Demeter natur, Hilkater Bergkäse, Hilkater Weinkäse, Tiroler Gold, hausgemachte Orangenmarmelade, Butter und zwei Scheiben Nussbrot) um € 9,20 sowie das “Reparatur” mit Aspro, Tschick, Piff oder Espresso um € 3,90. Wer es noch deftiger mag, kann sich auch die verschiedenen Brettljausn zum Frühstück einverleiben, auch die werden bereits ab 09.00 Uhr serviert .
Nicht nur die Speisen, auch alle Getränke sind bio: der Kaffee stammt von der Rösterei Alt Wien und der Tee von Sonnentor. Natürlich gibt es auch noch verschiedene Säfte und hausgemachte Kracherl zum Durst löschen.
Wir haben das Brot mit Kernöleierspeis, den süßen Erdäpfelkrapfen, ein weiches Ei und die Tagwache (auf Frühstücksbrett mit QR Code) verspeist. Alles hat wirklich gut geschmeckt, besonders der Hilkater Weinkäse hat es uns angetan – der war g’schmackig & köstlich! Die Servicemitarbeiterinnen waren sehr freundlich, allerdings hat es dann doch etwas länger gedauert, bis das Frühstück auf dem Tisch war und es wurde auch nicht gleichzeitig serviert – obwohl wir die einzigen Gäste waren.
Fazit: Sympathische Alternative zum klassischen Frühstücksangebot in der Umgebung, urbanes Heurigenflair für junge, hippe WienerInnen.
Gut zu wissen: Dauer, bis der 1. Caffé Latte serviert wurde: 9 Minuten 13 Sekunden
Preis/Leistung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Service: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Qualität: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auswahl: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ambiente: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zusatzinfos: Nichtraucherlokal, Schanigarten, Schießbude im Keller, Live-Musik
Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 bis 24.00 Uhr
Adresse/Kontakt: Windmühlgasse 20, 1060 Wien | Tel. 01 9663066 | heurigenbuffet@zumgschupftnferdl.at
Web: zumgschupftenferdl.at
Erreichbarkeit: U3 Neubaugasse, Bus 57A (Stiegengasse) | Google Maps
Alle Informationen wie Preise, Öffnungszeiten etc. sind ohne Gewähr. Änderungen durch die Lokale vorbehalten.
The post Zum Gschupftn Ferdl appeared first on Die Frühstückerinnen.